Donnerstag, 30. November 2023
Mittwoch, 29. November 2023
Guess who is coming to Bonn this week on Friday 01.12.23 for FCB #141 ?
The magical, mystical Mr Simon Kempston!
It's a chance for you to participate in some genuine modern folklore in which both Simon and Bonn folk club play a pivotal part. Simon will not be appearing for his second time, but his twelfth time!
What an amazing achievement Simon, and looking forward to the next twelve coming up!.
Dear Folk Club friends,
next Friday, 01 December 2023 there will be the 141st edition of the Folk Club.
As has been the case for many years, our special guest, the virtuoso guitarist and singer Simon Kempston from Edinburgh, will be coming to the December Folk Club. Simon originally trained as a classical guitarist, but now has an impressive CV as a captivating and biting singer-songwriter. As every year, Simon has new songs and a new CD in his luggage Moonrise over Mostar’ - Christmas is just around the corner and there are many stockings which need filling!
There will also be performances by various local artists. The theme of the evening is: "Dreaming and wishing". Let yourself be surprised and enjoy the evening!
Here again the most important dates to save:
Date: 01 December 2023
Start: 7.00 pm until probably 10.00 pm. The hall is open from 5.00 pm and offers the opportunity to enjoy a cosy meal and drink before the concert. If you arrive early, you can also sit in the front row.
Venue: Dotty's Sports Bar and Restaurant (public clubhouse of the Bonn Tennis and Hockey Club - BTHV), Christian-Miesen-Straße, 53129 Bonn (Dottendorf)
Admission is free as always
If you require further information, please contact
Your Folk-Club-Team
John Harrison (0228 3670150)
Detlef Stachetzki (0228 671621)
Mario Dompke (02633 470327)
For those of you who wish to know more about the fascinating Simon Kempston here is an interview which John Hurd of 3Songs Bonn once conducted with Simon;
https://folk-club-bonn.blogspot.com/2021/06/simon-kempston-interview.html
Read all about it here:
https://3songsbonn.com/2020/12/20/simon-kempston-interview/
Most of this may be known to the most studious amongst you but one can always glean something new, even if its the fact that yes he is Scottish, born in Dundee and living in Edinburgh, but YES he did once actually appear and perform in a kilt!
We all have imaginations. thank goodness, and while Simon was describing the size of a fish that he's allegedly angled it turned out it was a salmon that he merely tickled out of the Wester Ross salmon fishery farm in Loch Broom! Did he perhaps smuggle the contraband salmon out under his kilt we wonder?
Simon doing a Tommy Cooper impression, "just like that, Just like that!" (I told you he was magical!!!)
So if you don't wish to miss a wonderful evening I recommend that you come early to wine and dine in comfort and secure a ringside seat for Simon. (If you could get any closer to the stage, you would actually be on it!)
Liebe Folk-Club-Freunde,
am kommenden Freitag, den 01. Dezember 2023 gibt es die 141. Ausgabe des Folk Clubs.
Wie seit vielen Jahren kommt zum Dezember-Folk-Club auch diesmal unser Special Guest, der virtuose Gitarrist und Sänger Simon Kempston aus Edinburgh. Simon wurde ursprünglich als klassischer Gitarrist ausgebildet, hat aber inzwischen einen beeindruckenden Lebenslauf als mitreißender Singer-Songwriter vorzuweisen. Simon hat wie jedes Jahr wieder neue Stücke und eine neue CD im Gepäck – Weihnachten steht vor der Tür!
Daneben gibt es wieder Auftritte verschiedener lokaler Künstler. Das Thema des Abends lautet: „Träumen und Wünschen“. Lasst euch überraschen und genießt den Abend!
Hier wieder die wichtigsten Daten:
Datum: 01. Dezember 2023
Beginn: 19.00 Uhr bis voraussichtlich 22.00 Uhr. Der Saal ist ab 17.00 Uhr geöffnet und bietet die Möglichkeit, vor dem Konzert gemütlich zu speisen und zu trinken. Wer früh kommt, kann zudem in der ersten Reihe sitzen.
Ort: Dotty’s Sports Bar und Restaurant (Öffentliches Vereinshaus des Bonner Tennis- und Hockey-Vereins – BTHV), Christian-Miesen-Straße, 53129 Bonn (Dottendorf)
Eintritt ist wie immer frei
Folk Club Bonn # 141 Friday 01.12.23 with special guest Simon Kempston
Many thanks to John Hurd of 3SongsBonn for breaking the news and good tidings of FCB # 141:
Do check it out:
https://3songsbonn.com/2023/11/28/28205/
QUOTE
It’s Christmas. That time of year when a Bonn Folk Music fans thoughts turn to – Simon Kempston.
This Friday (1 December) the gifted singer/songwriter and finger-style guitarist extraordinaire will be making his 12th consecutive visit to Folk Club Bonn. When John Harrison jokingly told Simon many years ago that we would love to have him back – but he has to bring a new CD with him every time, little did we know that the joke would be on us!
This year is no exception. Would he manage to pass the strict contractual obligations set out by the Folk Club’s MC John Harrison? The new CD is titled ‘Moonrise over Mostar’. Simon describes the deal thus: “As agreed with Sir John of Harrisonshire back in November 2011 at the Graurheindorf crossroads I shall of course, have copies with me in Bonn on Friday!”.
“This will be my first ever collection of original pieces for the classical guitar. Recorded at home during a time when musicians could not perform, these are compositions from the heart I feel impossibly close to, and in many ways my saviour during the most difficult days I have known as a musician. Hopefully, this is reflected in the final performances and that you enjoy listening to them as much as I have enjoyed creating them”.
We really are blessed to have Simon trek down to Bonn from his native Edinburgh to play for us. Described as ‘One of Scotland’s very best singer/songwriters’ by leading Scottish publication ‘The Herald’, Simon has performed across the world in 35 countries and counting but always holds the first Friday of December free for a date at what he describes as “The best Folk Club outside of Scotland”. It will be an evening to remember so don’t miss out – and bring some cash for that new CD too. There are not so many shopping days left until Christmas!
01 December 2023 Folk Club Bonn
7 pm to ca.10 pm – Admission Free – but buying CD’s is permitted
Address:
Dotty’s Sports Bar
(Bonner Tennis- und Hockey-Verein – BTHV),
Christian-Miesen-Str. 1,
53129 Bonn-Dottendorf

Sonntag, 19. November 2023
Marios Bericht vom Folk Club Nr. 140 am 3. November 2023
Novemberblues? Nicht im Folk Club Bonn!
Ewerie Monf we szeim Proßidjur – Laaaadieees and Gentlemen, Mesdames et Messieurs, a very warm welcome to Folk club number … Im Fall des dem Bericht zugrundeliegenden Folk Clubs natürlich 140. Und das im November, der regenreich und wechselhaft für den typischen Gemütszustand des Blues sorgt. Aber egal mit welchem Gefühl du hineingehst – ich durfte wieder einmal feststellen, du gehst gelöst und zufrieden wieder hinaus – natürlich erst Stunden später. Und der Grund hierfür:
John Harrison, als Master of Ceremony, begrüßt wie immer mit oben zitiertem Ausruf die zahlreich versammelten Gäste, und weil John für das Genre Blues steht (nicht Novemberblues) begann er den musikalischen Reigen mit eben einem Blues. Der „St. Louis Blues“ berichtet, wie die meisten Blues, von der Niedergeschlagenheit des Sängers, weil (hier könnten Auswahlfelder stehen) die Sonne am Abend viel zu früh untergeht, die Liebste davongelaufen ist, die Liebste nicht davongelaufen ist, die Sonne viel zu früh aufgeht – oder einfach das Leben halt das Leben ist. Will heißen, das wichtige am Blues ist das Gefühl und nicht der Text – und das Gefühl des Blues wird von John meisterhaft vermittelt. Mit seinem zweiten Stück „Bring Me Flowers When I’m Living“ von Champion Jack Dupree beschreibt er die Unsinnigkeit, jemandem der gestorben ist, Blumen zu bringen – er hätte selbige doch viel besser sehend (also als Lebender) würdigen können. Als Metapher genutzt, können wir uns alle überlegen, ob es nicht besser, ist den Wert der Mitmenschen zu deren Lebzeiten zu sehen, anstelle sie nach ihrem Ableben als etwas Besonderes darzustellen. Denken wir nur an die Kriegstreiber, die ihre Zukunft (junge Menschen) in den Tod schicken und sie dann als Helden bezeichnen – wem nutzt das? Aber von der Philosophie zurück zur Musik. Als Student musste John zur Finanzierung seines Studiums teilweise schwer arbeiten. Er füllte eine Zeitlang 50 Kilo Säcke mit Gips und schleppte sie aus der Produktion zum Verkauf. „Gypsum Sack“ berichte hierüber – und dies, wie von John gewohnt, musikalisch mitreißend.
Hans Ihnen, nicht unbekannt im Folk Club, stieg als zweiter Act des Abend in das Thema Frühling, Herbst und Waldzither mit einem aus seinem kürzlichen Kanada Urlaub mitgebrachtem Lied von John Denver ein. „The Mountain Song“ beschreibt nach seiner Aussage sehr gut den bleibenden Eindruck, den die Rocky Mountains in seiner Seele hinterlassen haben. Speziell zum Herbst brachte Hans das Lied „Wake Me Up When September Ends“ mit. Rechnen wir das Jet Lag durch seinen Flug nach Kanada mit ein, hat es super geklappt, denn mit seinem Spiel und Gesang bewies er, dass er zu Beginn des November wach ist. Als letztes Stück hat sich Hans der aktuellen Weltlage zugewandt und mit dem Pink-Song „Dear Mr. President“ eindringlich alle Präsidenten dieser Welt aufgefordert aufzuhören, durch Gewalt und Unterdrückung, durch Kriege oder Drohgebärden viele Gesellschaften kaputt zu machen und letztendlich Hass und Zorn zu säen, statt der Aufgabe, Frieden und Zusammenleben zu sichern, nachzukommen. Danke Hans!!!
Nun fällt mir wieder einmal die Aufgabe zu über mich selbst zu schreiben, doch ist es diesmal recht einfach, denn, das Themenmotto Waldzither wurde im Gedenken an unseren langjährigen „Programmdirektor“ und Folk Club Mitbegründer Steve Perry ausgewählt. Bei seinen Auftritten im Folk Club gefiel es Steve immer wieder, mit besonderen Instrumenten besondere Lieder vorzutragen – so brachte er auch die Waldzither dem Folk-Club-Publikum nahe. In Erinnerung an Steve – ein Jahr nach seinem traurigen Tod, habe ich ein kleines Instrumentalstück für die Waldzither geschrieben, welches ich mit den MitmusikerInnen der Gruppe Fomiander vortragen durfte. „Steve’s Polka“ ist eine Polka, die abweichend vom eigentlichen 2/4 Polkatakt im 4/4 Takt geschrieben ist und zusätzlich im zweiten Teil mehrmalige Taktwechsel in den 3/4 Takt eingebaut hat (das musste jetzt einfach mal gesagt werden:-) ). Mit dem Lied „Das Moor“ (Untertitel: Der Grashalm) baute Fomiander eine herbstliche Stimmung mit feuchten Nebelschwaden auf. Ein Sprechgesang, der durch die Zwischenspiele der Querflöte viel Stimmung verbreitet. Mit dem letzten Stück „Frühling“ (ganz dem Motto entsprechend) verabschiedete sich Fomiander. Auch diese Lied – auf der Waldzither gespielt – wechselt aus einem Tarantella ähnlichem 6/8 Stil zum Schluss in einen 4/4 notierten Bauerntanz und sollte damit die Hoffnung auf den hoffentlich bald wieder kommenden Frühling wecken.
Und schon waren sie da, die featured artists des Abends. Bonn Choro spielten quasi zum ersten Mal im Folk Club, wenngleich die MusikerInnen dort schon mal gespielt haben. Die Auflösung ist ganz einfach – hießen sie beim letzten Auftritt noch Bonner Roda, haben sie sich jetzt umbenannt. Der Grund? Nun die Roda ist die Runde, in der musiziert wird. Und was wird musiziert – die Choro, so wurde durch die Umbenennung stärker auf die Musik hingewiesen. „Choro ist ein instrumentaler brasilianischer Musikstil, der wahrscheinlich in den 1870er Jahren in Rio de Janeiro als Fusion von populärer europäischer Musik (Polka, Walzer) und der Musik afrikanischer Sklaven entstand.“ (Wikipedia). Da die Stücke instrumental vorgetragen werden und aus Brasilien stammen, ich des Portugiesischen aber nicht mächtig bin, erlaube ich mir, nur die Titel zu nennen und stärker auf den Eindruck, den die Musik bei mir hinterlassen hat, einzugehen. „Carioquinha“ (kleiner Bewohner von Rio) eröffnete den Reigen und zeigte gleich, was Rhythmus in der Musik bewirkt. Abwechselnd von zwei Gitarren gespielt/übernommen lagen auf den Rhythmen die Melodieparts sowohl von Flöte wie auch Gitarre. In diesem Stück noch ausschließlich von Temperament getragen (in weiteren kam dann auch Melancholie hinzu), wurde das Publikum mitgerissen. Kaum war es auf den Stühlen auszuhalten, wollte doch der Körper sich in den Rhythmen wiegen und die Musik als ganzheitliches Gefühl aufnehmen und sich nicht nur auf die Ohren verlassen. Vom gleichen Komponisten (Waldir Azevedo), jedoch stilistisch stärker an ein Gefühl der Sehnsucht und des Fernwehs angelehnt, beruhigte das Stück „Pedacinhos do Ceu“ (Ein Stückchen vom Himmel) wieder. Wie schön kann es doch sein, sich einfach in die Musik fallen zu lassen und in sich hineinzuhorchen. Bonn Choro unterstützte dies mit dem hervorragenden Spiel. Und schon ging es weiter mit „Chorinho Na Gafiera“ einer Samba – und natürlich könnt ihr euch denken, dass das Gefühl des In-Sich-Reinhörens sofort wieder durch wippende Füße, kribbelnde Hüften und nickende Köpfe ersetzt wurde. Für mich eine besondere Stellung nahm in diesem Stück der virtuos gespielte Kontrabass ein. Wenn aus diesem mächtigen Instrument die Schwingungen den Raum erfüllen, spürst du deine Eingeweide – ihr merkt schon, die Musik, die den Bewegungsdrang erweckt, die Sehnsucht schürt und das eigene Innenleben bewusst macht, ist einfach allumfassend – und so erklärt sich auch, dass der Choro (übrigens ähnlich wie der Blues) eigentlich keine Musikrichtung ist, sondern ein Lebensgefühl. Nun, ob Lebensgefühl hin oder her, Bonn Choro beendete die erste Folk Club Hälfte mit „Forro Dos Dios Amigos“, was auch ohne portugiesisch Kenntnisse unschwer als ein Lied über zwei Freunde zu erkennen ist, aber nicht nur das – auch der Musikstil hat sich im Titel verewigt, handelt es sich doch hier nicht um einen Choro, sondern um einen Forro, was einen Paartanz aus dem Norden Brasiliens beschreibt. Seht es mir nach, dass ich bei solchen Unterscheidungen ein wenig verwirrt bin – für mich war es einfach klasse, mitreißende und treibende Musik, die mit nur einem Wort zu beschreiben ist – toll.
Auch, wenn Zwischendurch andere Künstler auftraten, erlaube ich mir die zweite Hälfte des Auftritts von Bonn Choro hier direkt mitzubehandeln. In der zweiten Hälfte wurde die Roda, also die Runde der Musizierenden, um zwei weitere Mitglieder erweitert – hinzukamen ein Schlagwerker und eine Akkordeonspielerin. Und so wurden alle Elemente des Choro weiter unterstützt. Die treibenden Kräfte der Rhythmen erhielten gezieltes Percussion und die Melancholie teils wehmütige, teils fröhliche Akkordeonklänge. Ich möchte nicht mehr auf jedes einzelne Stück eingehen – um einen echten Eindruck bzw. eine echte Erinnerung zu bekommen, muss die Musik sowieso gehört und gefühlt werden. Deshalb ein wenig abgekürzt: Die Stücke der zweiten Hälfte entblätterten wieder die gesamte Bandbreite des Genres und begeisterten das Publikum „Bebe“, „Amoroso“, „Benzinho“, und „Santa Morenho“. Dann kam ein weiteres Instrument dazu – zufällig hatten alle Anwesenden dieses Instrument parat – es ist die Stimme. Mit „Mas Que Nada“ wurde das Publikum in das Geschehen aktiv eingebunden – noch einmal gesagt: Es war toll. Natürlich könnt ihr euch denken, dass Bonn Choro nicht ohne Zugabe die Bühne verlassen durfte. Diese wurde als demokratischer Beschluss unter Einbeziehung des „Unternehmensberaters John Harrison“ mit der Wiederholung des ersten Stücks der zweiten Hälfte gegeben. Noch einmal durften wir den virtuos gespielten Kontrabass sowohl gezupft wie auch gestrichen hören.
Nun aber erst einen Schritt zurück. Eröffnet wurde die zweite Folk Club Hälfte durch Gerd Schinkel und Tomke Winterboer. Bekannt als Liedermacher, der jedes aktuelle Thema aufgreift, hat Gerd Schinkel diesmal aus seinem schier unerschöpflichen Fundus Lieder zu einem Thema (welche Frauen waren/ sind in seinem Leben, aus welchen Gründen wichtig) ausgewählt und zu einem abendfüllenden Programm zusammengestellt. Einen Auszug hiervon präsentierte er uns mit Tomke als Sängerin. Mit „Kann nur besser werden“ beschreibt er die Situation einer alleinerziehenden Mutter, die sich durch das Leben beißt und in dem Bewusstsein lebt, wenn es gerade schlecht läuft, kann es halt nur besser werden“. Im zweiten Lied werden Fragen einer ungewollt schwanger gewordenen Frau behandelt – sicher kann sich jeder vorstellen, dass diese Situation eine stärke Gefühlsaufwallung hervorruft und – nicht nur am Anfang – immer wieder neue und alte Fragen des Warum, des Wie und des Wohin aufwirft. Das Lied ist eine Übertragung eines italienischen Liedes (Una Ragazza) von Eduardo Benato. Weiter ging es mit einem doch völlig anderem Thema, wenngleich möglicherweise ähnliche Fragen dem beschriebenen Handeln zugrunde lagen. „Susanne steigt aus“ ist ein Lied über eine Journalistin, die in der Blüte ihrer Karriere das Gefühl hat, dass es noch etwas anderes in ihrem Leben als die Arbeit geben muss und sie sich eine Auszeit vom beruflichen Leben gönnt. Mit dem Stück „Geschmiedete Wahrheit“ beendeten Gerd und Tomke ihren Auftritt. Das Lied erzählt von einer Künstlerin, die ohne heute selbstverständliche zivilisatorische Mittel wie Internet und Handy sich in der Schmiedekunst verwirklicht und eben in ihren Kunstwerken ihre Wahrheit beschreibt. Aus meiner Sicht haben Gerd und Tomke genau das erreicht, was sie beabsichtigt hatten – nämlich den Appetit für das gesamte Programm zu wecken. Bliebe an dieser Stelle noch von mir zu bemerken, dass ich nicht sicher bin, ob ich den letzten Titel richtig wieder gegeben habe – aber der Inhalt sollte stimmen – und, und hier gebe ich meine ganz persönliche Meinung wieder, ich glaube, dass die Stimme von Tomke auf die Lieder einen sehr positiven Effekt haben. Für mich wirken die Lieder viel gefälliger, ohne dass ihnen die inhaltliche Schärfe genommen wird. Mir hat es sehr gut gefallen.
Hat Gerd Schinkel eine Übertragung aus dem Italienischen präsentiert, kam nun das Original – ok, es war nicht Eduardo Beneto, aber Fabio Guglielmino – ein Künstler, der sobald er die Bühne betritt, viel Feuer und Temperament ausstrahlt. Fabio komponiert und textet seine Lieder selbst und nutzt dazu viele Gelegenheiten und Anlässe. Sein erstes Lied „Il Treno Per Berlino“ beschreibt auch für Nichtitaliener unschwer zu erkennen eine Zugfahrt nach Berlin. Fabio kommt in diesem und seinen anderen Lieder gut poppig rüber und es macht Laune ihm zuzuhören. Was mich besonders berührt hat ist, dass Fabio, obwohl er seine Gitarre hauptsächlich als geschlagenes Rhythmusinstrument nutzt, diese sehr temperiert zu handhaben weiß. Er schafft es sowohl leise Töne wie auch laute Passagen des Gesangs perfekt mit entsprechender Begleitung zu untermalen. Als zweiten Song brachte Fabio dem Publikum das Lied „Una Parola Che non C’e“ dar ein Lied, welches er in seiner Zeit in Hamburg geschrieben hat – er saß dazu an der Alster, wobei der Ausblick auf das Wasser sicher zur Schönheit des Liedes beigetragen hat. „Cantami una Canzone“ ist ein Lied, dass Fabio seiner Liebe und Lebensgefährten gewidmet hat. Dieser saß im Publikum und hörte, wie alle anderen, begeistert zu. Fabio überführte das Lied direkt in sein letztes Stück des Abends „Che Importanza Ha“, womit er nicht nur viel Applaus erntete, sondern auch der „Lüge“ gestraft wurde – denn es war dann doch nicht sein letztes Lied. Er musst noch eine Zugabe geben, die er uns gerne mit „He Bora Bora si“ gewährte und das Publikum so auch gleich zum Mitmachen animierte.
Nachdem nun fast alles berichtet ist, wartet der geneigte Leser wie immer auf den Schluss – oder war es etwa zu spät geworden? Nein, natürlich nicht. Alle MusikerInnen bestiegen noch einmal die Bühne, um gemeinsam mit dem Publikum dem Patron des Folk Clubs zu huldigen und den Abend mit „Jock Stewart“ zu beenden.
Nun rufe ich euch ein von Herzen kommendes „Ciao“ zu - und ihr wisst – nach dem Folk Club ist vor dem Folk Club und im Dezember wie immer mit dem special guest Simon Kempston.
Out of the bedroom
Euer Mario
Donnerstag, 2. November 2023
PINTS, PUBS AND RAMBLING WITH JOHNNY CAMPBELL OCTOBER 13, 2023 BY 3SONGSBONN
John Hurd from 3SongsBonn was with us again in the folk club in Bonn. John who is one of the few people in the room who has actually frequented English folk clubs in an earlier life, in his youth. Young Johnny Campbell, a torchbearer in reviving this old traditional genre certainly caught John Hurd's eye and here is a ripping report of the evening. Thank you John!
You can read all about it here:
https://3songsbonn.com/2023/10/13/pints-pubs-and-rambling-with-johnny-campbell/
Here is the full photo album from John Hurd:
Donnerstag, 26. Oktober 2023
Detlefs Bericht vom Folk Club am 6. Oktober 2023
Folk Club Nr. 139 im Oktober – Bier, Wein und andere Köstlichkeiten
Bei dem Thema dürfte es den Akteuren des Folk Clubs doch nicht schwerfallen, etwas Passendes zum Thema zu finden, oder? Nun, in vielen der gespielten Lieder gab es etwas zum Thema, aber das Thema soll ja nur eine Anregung sein.
Immerhin, unser Vorturner John Harrison hatte seine Auswahl dem Thema gewidmet und mit dem a capella gesungenen „Pub Song“ gleich eine Punktlandung erzielt. „There you go, boys go“ lautet die Refrainzeile. Es ist ein Lobgesang auf sein Leib- und Magenbier Marston’s Pedigree. Aber Ach und Weh, dessen Brauerei in Johns Heimatstadt Burton upon Trent, einst ein Flaggschiff englischer Brautradition, ist, John behauptet wegen und nicht trotz des Brexits, jetzt in dänischer Hand und Teil des Carlsberg-Imperiums. Sic transit gloria mundi, möchte man sagen, aber das Bier gibt es sogar in Deutschland zu kaufen (z.B. in einem Supermarkt in Friesdorf), und John hatte sich mit einer Ampulle des Nektars ausgestattet und zum Lied einige beherzte Schlucke genommen.
Gleich die Gegenseite eines anständigen Biers beschreibt das ebenfalls eindrucksvoll a capella gesungene Lied „When I Water The Worker’s Beer“, das einen bösen Wirt beschreibt, der das Bier der armen Arbeiter mit Wasser streckt, um mehr zu verdienen. Auch mit Köstlichkeiten hat das Lied „The Berry Fields Of Blair“ zu tun. Die besungenen Beerenfelder gehören nicht dem ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair, sondern liegen in einer Gegend von Schottland, die so heißt (Blairgowrie in Perthshire). Dorthin gingen in früheren Zeiten Menschen während der unbezahlten Betriebsferien ihrer Fabrik, um sich mit Beerenpflücken über Wasser zu halten. Neben der Arbeit wird es für die Beerenpflücker sicherlich auch Unterhaltsames gegeben haben. Auch dieses Lied sang John ohne Instrumentalbegleitung.
Keinen offensichtlichen Bezug zum Thema des Abends hatten die Lieder, die sich John Hay ausgesucht hatte. „Chasing Cars“ von Snow Patrol ist ein Liebeslied. Den Bäumen, die bereits im vorigen Folk Club Thema waren, hatte John sein selbst geschriebenes Lied „A Tree That Is Mine“ gewidmet. Der Baum, den er besingt, hat seine Wurzeln fest und tief in den Boden getrieben. Ist es eventuell ein Lied über John selbst? Mir gefällt es! Auch „Caledonia“, das wir bereits im Juli von Don Bartlett präsentiert bekamen, kann man immer wieder gern hören. Das Lied besingt Schottland, dessen lateinischer Name Caledonia lautet. Offenbar ist Schottland ein wahrer Sehnsuchtsort, nicht nur für Schotten. Obwohl die Offensichtlichkeit beim Bezug zum Thema fehlte, kann man alle drei Lieder mit ein wenig Phantasie alle drei in die Kategorie „andere Köstlichkeiten“ einreihen.
Allmählich beinahe fester Bestandteil der Folk-Club-Crew ist die 13jährige Yawen, die seit ihrem ersten Auftritt im Folk Club sichtlich gereift und wie immer locker und ohne Scheu ihre Lieder vortrug. Diesmal waren es das harmonisch nicht einfache „Yesterday“ von den Beatles und „Monsters“ von Katie Sky, mit denen Yawen das Publikum begeisterte. Mach weiter so, Yawen, und verzaubere dein Publikum.
Mit „Nobody Knows You, When You’re Down And Out” schlug Stephan Weidt einen richtig guten Bogen zum Thema, denn das Lied, ein Blues, bezieht sich in einer Textzeile auf illegal gebrannten Schnaps („bootleg liquor“) und macht damit auch eine Anspielung auf die Flüsterkneipen in der Zeit der US-amerikanischen Prohibitionszeit. Das Lied wurde im Jahre 1923, also vor genau 100 Jahren geschrieben. Stephan sang es beeindruckend und steuerte eine ausgereifte Gitarrenbegleitung mit perfektem Fingerpicking bei. Bessie Smith, die das Lied erstmals 1929 kurz vor Ausbruch der katastrophalen Weltwirtschaftskrise mit ihrem unnachahmlichen Gesang bekannt machte, hat bestimmt am Himmelspöötzche zugehört und applaudiert.
Der angekündigte Featured Artist des Abends hieß Johnny Campbell und stammt aus dem nordenglischen Huddersfield zwischen Leeds und Manchester. Johnny pflegt die ursprüngliche Folk-Club-Kultur britischer Kneipen mit Liedern, die die Lebenswelt und die Sorgen der kleinen Leute thematisieren. Johnnys Repertoire besteht aus traditionellen Liedern (zu Deutsch: Volksliedern), teilweise mehr oder weniger bearbeitet. Johnny hatte aber auch komplett selbst verfasste Lieder im Gepäck. „Derby Ram“ ist eines der traditionellen Lieder aus Mittelengland, und es besingt einen Schafbock von angeblich enormer Größe (irgendwo in der Dimension eines Elefanten!). Das witzige Lied bekam in seiner langen Existenz viele Strophen hinzugedichtet. Johnny beließ es aber bei einigen wenigen – dennoch ein großer Spaß. Ebenfalls Volksgut ist das Lied „Lish Young Buy-A-Broom“, das aus Yorkshire stammt und das auf Johnnys CD zu hören sein wird, die im Januar veröffentlicht werden soll. Der Liedtitel bezieht sich auf eine hübsche („lish“ im nordenglischen Dialekt) Hausiererin, in die sich ein junger Mann verguckt und mit der er weiterzieht. Warum sie sich aber – so der Liedtext – in Richtung Deutschland auf den Weg machen will, bleibt ein Geheimnis. Jedenfalls bleibt der junge Mann daheim, und das war’s. Johnny präsentierte diese und die weiteren Lieder mit einer wirklich beeindruckenden, variablen und kontrastreichen Stimme, die wahrlich keiner Verstärkung bedurfte. Hinzu kam transparente und virtuose Gitarrenbegleitung – einfach großartig. Auch einen Sea Song präsentierte Johnny, also ein Seemannslied. „Homeward Bound“ lautete der Titel. Das Lied berichtet von den Erfahrungen eines Seemanns aus Liverpool. Johnny hat es für seine CD im Hafen von Liverpool aufgenommen.
„Complaints“ ist der Titel eines eigenen Liedes, das Johnny geschrieben hatte, als er einst in Bergnot war und auf seine Retter wartete (true story!) – wie dramatisch! Immerhin ist die Melodie doch recht fröhlich – er wurde ja am Ende auch gerettet. Warum das Lied trotzdem „Beschwerden“ heißt, auch das bleibt ein Geheimnis.
Eines von Johnnys wichtigsten Themen ist das Recht des Bürgers, sich frei in der Landschaft zu bewegen. Das ist in England (im Gegensatz zu Schottland) in den allermeisten Fällen nicht gegeben. 95 % des Landes sind – so Johnny – für Wanderer versperrt. Das ist in der Tat so und hat seine Ursprünge in der Art der Verteilung des Landes nach der Abschaffung des Feudalsystems, die völlig anders verlief, als im Rest Europas. Es gibt in England jedenfalls nicht die für uns völlig alltägliche Möglichkeit, überall auf zahlreichen Pfaden durch Felder und Wälder zu wandern. Fast überall ist die Landschaft durch Zäune und Hecken gegenüber der Öffentlichkeit abgesperrt. Gegen die Landnahme und die Großgrundbesitzer hatten bereits im 17. Jh. aufgebrachte Menschen in einer großen Demonstration protestiert. Johnny widmete sein Lied „The Right to Roam“ diesem frühen, aber im Effekt vergeblichen Protest.
Nach der Pause starteten John Harrison (Resonatorgitarre, Gesang), John Hurd (Gitarre) und Christoph Thiebes (Mundharmonika) mit Curtis Mayfields Lied „People Get Ready”. Das Lied aus dem Jahr 1965 thematisiert in allegorischer Weise („So, people get ready for the train to Jordan; Picking up passengers coast to coast; Faith is the key, open the doors and board 'em; There's hope for all among those loved the most“) die Emanzipation der Menschen und zielt insbesondere auf die Schwarzen in den USA.
Mario Dompke erinnerte danach wieder an das Thema des Abends und steuerte zwei seiner eigenen Lieder bei. Bei „Drachenblut“ einem Lied über die Macht, die einzelne Personen ausüben können, muss man allerdings für den Bezug zum Thema schon etwas um die Ecke denken. Das Lied kommt vordergründig witzig daher, regt aber zum Nachdenken an. Eindeutig ist das Thema aufgegriffen im „Trunkenheitslied“ mit dem Refrain „Gut gebrautes Bier, ausgegorener Wein, rinnen meine Kehl‘ hinab, sterben muss ein jeder Mensch einmal, drum geh‘ ich lustig in das Grab“, das dem Publikum viel Spaß machte. Bravo Mario!
Einen bemerkenswerten Auftritt mit Instrumentalstücken hatte Knut Rausch, ein Schüler des Gitarrenvirtuosen Simon Wahl. Simon, der aus Bonn-Oberkassel stammt, hatte vor Jahren umjubelte Auftritte im Folk Club mit seinem atemberaubenden Gitarrenkönnen und lebt jetzt als Gitarrenlehrer in Wien (gab es nicht vor gut 200 Jahren schon einmal einen Bonner Musiker, der nach Wien ausgewandert war?). Knut präsentierte Simons Schule in bester Manier mit dem Stück „September“, ferner mit einem Instrumentalmedley mit Teilen aus Davy Grahams „Angie“ und Chet Atkins‘ „Windy And Warm“. Der Folk-Klassiker „Scarborough Fair“ bildete den Abschluss des Auftritts. Toll gespielt, Knut, bestelle schöne Grüße an Simon Wahl und komm‘ bald wieder!
Bereits eine Folk-Club-Legende ist Dennis Ledermann, der hier vor etlichen Jahren seine ersten Gehversuche auf der Bühne unternahm und inzwischen ein gereifter Musiker ist. Zum Thema des Abends passte „Tennessee Whiskey“ von Country-Größe Chris Stapleton. Dass Dennis mit dem Text (You Are As Smooth As Tennessee Whiskey, You Are as Sweet As Strawberry Wine) nicht nur das Thema bediente, sondern auch noch auf etwas Anderes abzielte, offenbarte sich nach seinem Auftritt. Erst folgte – welch eine Ehre – Dennis‘ speziell dem Folk Club gewidmeter Folk-Club-Song mit dem Refrain „Jeden Monat dieses Fieber, kommt der erste Freitag wieder“ – herrlich! Von Florian Künstler stammt das Lied „Kleiner Finger Schwur“ – wunderbar gesungen und gespielt.
Tja, und dann kam der Knaller des Abends: Dennis machte
seiner Freundin vor versammeltem Publikum einen Heiratsantrag und erhielt eine
glatte Zusage. Wie romantisch! So ist der Folk Club. Hier spielt das pralle
Leben. Viel Glück den beiden. Unter uns: Ich bin sicher und habe aus zuverlässiger Quelle Hinweise erhalten, dass Dennis den Antrag nicht ohne Netz und doppelten Boden gemacht und seine Angebetete vor allen Augen überrumpelt hat. Die Sache war schon vorher - auch ganz romantisch - in trockenen Tüchern. Dennis ist schließlich ein Gentleman. Aber schön ist die Geschichte doch - eine richtige "true story".
Nach diesem kleinen Intermezzo durfte Johnny Campbell wieder auf die Bühne und startete – voll im Thema – mit einem a capella gesungenen Klagelied über den Verfall der britischen Pubs. Das Lied stammt vom irischen Liedermacher Con Fada Ó Drisceoil. Johnny hatte das Lied leicht abgewandelt und den besungenen Pub kurzerhand aus Irland nach Yorkshire verfrachtet. Überall stehen nur noch Pool Billards, hängen Dartscheiben oder, noch schlimmer, Fernseher, die vom eigentlichen Zweck des Pubbesuchs ablenken. Das Schöne am Pub sei doch, so Johnny, dass man Menschen treffe, mit ihnen rede, sich streite, sich versöhne und mit ihnen einen kommunikativen Abend verbringe. Stattdessen sehe man nur noch die Hintern der Leute, die sich gerade über den Pool-Tisch beugen. Aus Lancaster stammt das anschließende ebenfalls wunderbar a capella vorgetragene Lied „Four Loom Weaver“ über das schwere Leben der Weber, die mit ihren Handwebstühlen nicht mehr mit der Industrie konkurrieren konnten. Johnny sang das Lied im regionalen Dialekt Lancashires, das Verstehen war daher etwas eingeschränkt. In the „Roving I Will Go“ reflektiert Johnny seinen eigenen Lebensweg und macht zudem eine Anspielung auf seine Liebe zum Wandern. „The Dalesmean’s Littany“ ist ein altes Lied aus Johnnys Heimat über die Not der Landbevölkerung, die gezwungen war, in den Fabriken in den aufstrebenden Städten zu arbeiten. „From Hull And Halifax And Hell, Good Lord Deliver Me” lautet der Refrain und spielt auf die schrecklichen Zustände in den nordenglischen Industriestädten im 19. Jahrhundert an.
Ebenfalls mit den Verhältnissen in der industriellen Arbeitswelt des 19. Jahrhunderts beschäftigt sich das Lied „Song On The Times” aus den 1840er Jahren. „Arouse, you sons of freedom, the world seems upside down“ lautet der Refrain. Das Lied wurde in den 1980er Jahren wieder bekannt gemacht durch die Gruppe „Chumbawamba“.
Wieder zurück zum freien Wandern: Im Jahr 1896 gab es eine Protestaktion von Bürgern in der Gegend von Bolton in Nordengland, die sich den freien Zugang zu einem Hügel, „Winterhill“ erkämpften. „Winterhill Trespass“ wurde die Aktion genannt und bildete sozusagen den Start für all jene, die sich das „Recht zum Wandern“ (Right To Roam) erstreiten wollten und wollen. Johnny hatte hierzu ein eigenes Lied verfasst. Nochmals das Thema „Hartes Leben der Arbeiter“ behandelte das ebenfalls von Johnny selbst verfasste Lied, „Hard Times Of Old England“, mit dem er Geld für „Food Banks“ (zu Deutsch „Tafeln“) im Winter 2020 eingesammelt hatte. Offenbar sind Tafeln in England noch zahlreicher als in Deutschland. Den Abschluss seines Auftritts machte Johnny mit einem weiteren eigenen Lied über einen Mann aus dem irischen Sligo („The Man From Sligo“), der gezwungen ist, aus dem damals bitterarmen Nordwesten Irlands nach England auszuwandern. Dort ging es den ausgewanderten Iren besser als daheim. Viel zu Lachen hatten sie dennoch oftmals nicht. Das wieder mit Johnnys beeindruckender Stimme a capella gesungene Lied ging tief unter die Haut.
Bravo, bravo, Johnny! Wir freuen uns schon darauf, dass du uns im kommenden Jahr wieder besuchst.
Nun, ganz am Ende des Abends waren wir noch nicht, denn Gerd Schinkel, der eigentlich nur als Zuhörer gekommen war, nahm flugs ein Lied aus seinem Repertoire und widmete es den frisch Verlobten. Mit „Bestes Stück“ rührte er die beiden beinahe zu Tränen. „Ihr wollt es wagen, ihr habt Mut“ lautet der Beginn.
Trotz der schon ziemlich vorgerückten Zeit mochte die Meute nicht auf die Huldigung an den alten Schotten Jock Stewart verzichten, A man, you don’t meet every day.
Auf Wiedersehen am 3. November unter anderem mit den Musikern der Gruppe Bonn Choro (früher Bonner Roda), die bereits im April dieses Jahres mit einem Floor Spot für Furore gesorgt hatte.
Abonnieren
Posts (Atom)