Folk-Club-Bonn

Freitag, 20. April 2018

Making music can be fraught with danger. Pardon?

Dear Folk Clubers,

As most of you are aware, when we established Folk Club Bonn in 2010 we had only two red lines which are well documented in the FAQs on the right-hand side of this blog.

QUOTE
Are there any rules?
There are only two hard and fast rules:
1) No smoking inside the room.
2) No electricity is to be used to produce or enhance the musical performances.

UNQUOTE 

Rule number one is nowadays actually superfluous as one is not allowed to smoke in pubs or restaurants in the state of North Rhine Westphalia, and since "Smoking Clubs" were finally outlawed some years ago, this is a very effective law which benefits the health of the majority of people and especially children and people who sing, as in people in the folk club on the first Friday of the month.

Rule number two was rather more controversial at the beginning, and continues to be so to this day. We were slandered as Luddites and being opposed to progress. In fact musically Folk Club Bonn has always honoured tradition whilst also being open to innovation. Electric amplifiers were invented in the early part of the 20th century but only really became popular after the 1930s and 1940s and 1950s. Human beings have probably been making music for some 40-50,000 years and were doubtless singing a cappella well before that. All this time without electric amplifiers, so setting the clock back less than a century is like moving the clock back less than one minute in time in a historical context of the human race. So, not allowing electric amplifiers has probably been the most important single reason for the success of Folk Club Bonn. It eliminates the time-consuming necessity of having sound checks and frees up more time for the actual music. Along with the physical aspect of having no raised stage area, it puts performers and audience on one and the same level. The poor performer is actually as naked as the proverbial emperor with no clothes, but the audience is either kind or condescending enough to respect it.

People who wish to play street music in the city of Bonn will note that their regulations have taken our own rule number two and even "verstärkt" it:
QUOTE
"Elektrische Verstärkeranlagen dürfen keinesfalls benutzt werden."
("Electric amplifieation systems must never be used.")
UNQUOTE
So in this one sense, the city of Bonn with its regulations for playing music has fallen into line with the Folk Club Bonn. Really, Bonn has only fallen into line with the majority of cities in this area. Electrical amplifiers have been banned for street musicians in Düsseldorf for a long time and in January this year the city of Cologne extended its ban on amplifiers from just around the immediate vicinity of the Dom cathedral to the whole of the city:

http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/koeln-und-rheinland/K%C3%B6ln-verbietet-fl%C3%A4chendeckend-Verst%C3%A4rker-in-der-Stadt-article3756099.html

Since mankind started singing and playing music there has always been a bone of contention in the room, or rather in the cave. 

Is making music part of our culture which distinguishes us from other animals or merely another of the many audible distractions which plague our busy modern lives?

As an optimist, I prefer to think the former rather than the latter. 

The last time that I busked  (yes the English have a specific word for it) and played street music was with a dear friend of mine, Paolo Pacifico in Maastricht in the Netherlands, where the Dutch have an enviable system. One has to show one's passport and register and receives a permit for up to a week if required. One is supplied with a map where over a dozen tested sites are clearly marked where one is allowed to play. The usual thirty-minute location change rule applies. I have always maintained that if one takes any ten Dutch people at random, one has a fair chance of discovering a workable four to five-piece jazz band. Good linguists often have an ear for music.

There is an unwritten social pact between a performer and a busker. As a street musician one can see a person approaching and sees the listening process beginning already 20-30 metres away. Most people and I include myself in this, cannot help but smile when they hear at a distance what sounds like it might be music and then turns out to be exactly that, especially when they are not expecting to hear any music at that particular time, or on that day. Between 5-10 metres eye contact sometimes takes place and I tend to beam profusely like Gabriel Oak, regardless of whether I am the performer or the pedestrian.

The infamous one-armed, two-fingered, button accordion player from Ukraine, the prime source of street music Angst in Germany is long dead. The Dutch have realised that street music is economically self-regulatory, a bad performer will simply die of starvation given enough time and sufficient street space. A good performer can touch and enrich all of the humanist arts including music but also theatre and painting and sculpture and is of great value and a source of enrichment to society as a whole. Street music is a potential blessing, not a curse, and should not be over-regulated. Spontaneity is essential to its survival as an art form and a guarantee of high quality. Over-regulation inevitably blights quality unless done with Dutch sensitivity.

A city street is a litmus paper.

A society which veritably criminalises artists whilst tolerating beggars has made some bad decisions in the past and needs to reflect upon itself. Why should one penalise art in order to produce more beggars?  

This really beggars belief!

Pardon?


On the 09.04.18 an article appeared in the Suddeutsche Zeitung, a renown German newspaper, which was focussed on the problems of music and noise.


Where ever, whenever, or why ever one makes music, as the title explains, it can be fraught with danger even as a classical musician.

The link to the article appears below, but as so often nowadays it is behind a paywall. You can, however, register for free and obtain 14 days free access, without any further obligation.

(Apologies to the Süddeutsche Zeitung if we may have unintentionally infringed your copyrights, but hopefully we just may have slightly increased your readership!)



http://sz.de/1.3935891
Feuilleton, 09.04.2018 

Musik & Medizin 

Gefahrengeneigte Tätigkeit 
====================

Von Michael Stallknecht 

Es ist ein rasender Tanz, in den Elektra am Ende der gleichnamigen Oper von Richard Strauss verfällt. Die Streicher spielen sich in den Wahnsinn, Trompeten, Hörner und Posaunen schmettern, Pauken, Tamburin und Trommel knüppeln. Dass Elektra danach tot umfällt, dürfte mancher Mitwirkende gut verstehen. Schließlich sitzen da 120 Orchestermusiker in dem für dieses Stück oft zu kleinen Orchestergraben. 

In Großbritannien ist vor wenigen Tagen einem Bratscher Verdienstausfall und Schadenersatz zugesprochen worden. Er kam bei einer Probe von Richard Wagners "Walküre" am Royal Opera House in London direkt vor den Blechbläsern zu sitzen, wo in einer vorherigen Probe bereits eine Schallbelastung von 137 Dezibel gemessen worden war. Obwohl er Ohrstöpsel trug, kollabierte das Gehör des Musikers. Seitdem kann er fast keine Geräusche mehr ertragen und ist berufsunfähig. Das Urteil des High Court und seine möglichen Folgen sind umstritten. Auch weil das Gericht erstmals das nicht vollständig erforschte Syndrom eines "Akustischen Schocks" gelten ließ. Das Royal Opera House behält sich vor, in Berufung zu gehen. 

Musiker sind vom Hörverlust viel häufiger betroffen als Nichtmusiker 
-------------------------------------------------------------------- 

In jedem Fall wirft die Angelegenheit ein Licht auf ein Thema, das auch in deutschen Orchestern heiß diskutiert wird. Dabei geht es oft gar nicht um den akuten Hörsturz, weil sich das Gehör in vielen Fällen davon wieder erholt. Gefährlicher ist der schleichende Hörverlust, den viele Orchestermusiker im Lauf ihres Lebens erleiden. Es sei "die Berufskrankheit Nummer eins", sagt Sieglinde Fritzsche, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Gesundheit und Prophylaxe bei der Deutschen Orchestervereinigung (DOV). Musiker seien davon dreieinhalb Mal häufiger betroffen als Nichtmusiker. Nach einer Studie der Universität Paderborn klagen bereits 20 Prozent der unter 30-jährigen Musiker über Hörprobleme, bei den über 60-Jährigen sind es 45 Prozent. 2007 wurde in Deutschland eine Lärmschutzrichtlinie der EU in nationales Recht gegossen, die auch den Musiksektor umfasst. Ein Wert von 85 Dezibel darf danach dauerhaft nicht überschritten werden, 135 Dezibel auch kurzfristig nicht. 

Eine Posaune, das lauteste Orchesterinstrument, erreicht bis zu 123 Dezibel. Die menschliche Schmerzgrenze liegt subjektiv variabel zwischen 120 und 140 Dezibel. Entsprechend häufig sind Fagottisten von Hörproblemen betroffen, die in der klassischen Orchesteraufstellung direkt vor den Posaunen sitzen. 

Das Haus der Berliner Staatsoper Unter den Linden ist gerade frisch renoviert worden. Für jede Neuproduktion würden die Schallwerte im Orchester gemessen, so Intendant Matthias Schulz. Außerdem hat man Schallwände eingebaut, die je nach Produktion reflektierend oder absorbierend wirken. Bei einer kleinen Barockbesetzung kann so der Klang verstärkt werden, bei Wagner kommt eher der Absorber zum Einsatz. "Wir haben viel experimentiert, dass die Musiker sich wohlfühlen", sagt Schulz. Auch in der Probenorganisation ließen sich manche Probleme beheben. Man achte verstärkt darauf, dass nicht ausgerechnet zwei besonders laute Produktionen aufeinanderstießen. 

Auch wenn viele Häuser laut Sieglinde Fritzsche mittlerweile für dieses Thema sensibilisiert sind, gebe es große Unterschiede, sie erlebe bei manchen "auch eine gewisse Ignoranz". Vielerorts sind im Orchester Plexiglasscheiben zu sehen, die zumindest das schwere Blech ein wenig gegen die unmittelbar davor sitzenden Musiker abschirmen. Es gibt aber inzwischen einige technisch bessere Lösungen. Doch in vielen Theatern mangele es am Geld für solche Maßnahmen, so Fritzsche. Hinzukommt, dass viele Orchestergräben unter Denkmalschutz stehen. Manche davon stammen aus der Zeit vor 1850. Doch danach erst wurden die Besetzungen immer größer und die Instrumente immer lauter. 

Hilft gar nichts mehr, dann müssen Ohrstöpsel ran. Die Orchesterleitungen sind verpflichtet, jedem Musiker einen individuell angepassten Gehörschutz zu stellen. Auch regelmäßige Hörtests sind Vorschrift, das Ergebnis darf der Arbeitgeber zum Schutz des Musikers nicht erfahren. "Ohrstöpsel rein, Ohrstöpsel raus - das sehe ich inzwischen deutlich häufiger als früher", sagt Albert Ginthör, Vorstand beim Orchester des Münchner Gärtnerplatztheaters. Früher habe man sich über das Thema wenig Gedanken gemacht, sagt der 63-jährige Geiger. "Aber wir hatten auch viele Hörstürze." 

Auch das Gärtnerplatztheater ist gerade umgebaut worden, auch hier steht der Orchestergraben unter Denkmalschutz. Beim gänzlich neu gebauten Orchesterprobensaal dagegen ging das Orchester auf die Barrikaden. Die Architektur sei zweifellos hübsch, sagt Ginthör. Aber die Akustik verstärkte den Schall der Instrumente hoffnungslos. Als Übergangslösung schaffte das Haus Styroporwürfel zur Dämpfung an, jetzt müssen die Architekten nacharbeiten. Das Gesundheitsrisiko dürfe nicht auf die Musiker abgewälzt werden, sagt Ginthör. Bei manchen Häusern - das eigene schließt er ausdrücklich aus - habe er den Eindruck, dass der Ohrstöpsel als Alibi diene, mit dem das Risiko auf die Musiker abgewälzt werde. 

Schließlich hört man durch einen Hörstöpsel die Umgebung und sich selbst extrem verzerrt. Musiker aber sind darauf angewiesen und empfinden es als ihre Berufsehre, die eigene Lautstärke und die der Kollegen in die richtige Balance zu bringen. "Musiker werden nicht dafür eingestellt, dass sie nichts hören, sondern dafür, dass sie etwas hören", sagt Ginthör. Es sei ihm wichtig, gerade auch die vielen Entwicklungsstufen vom ganz leisen bis zum ganz lauten Klang stufenlos mitvollziehen zu können. 

"Grauenhafter" Ohrstöpsel 
========================= 

Auch jüngere Kollegen von Ginthör sehen das häufig noch ähnlich, auch wenn man bei dem Thema sensibler geworden ist. "Ich habe den Ohrstöpsel eigentlich nur einmal ausprobiert und fand es grauenhaft", sagt Jakob Spahn, Solocellist beim Bayerischen Staatsorchester in München. An lauten Stellen halte er sich dann lieber mit den Händen die Ohren zu, wenn er nicht gerade selber spielen müsse. Allerdings sitzt Spahn als Solocellist meistens in der ersten Reihe und damit von den richtig lauten Instrumenten weiter entfernt als ein Bratscher am letzten Pult. 

"Es ist ein heikler Punkt, über den in den Orchestern immer wieder gesprochen wird", sagt Spahn. Er erlebe inzwischen häufiger, dass Dirigenten bei Proben das Blech auch mal nicht voll ausspielen ließen. Am Abend in der Vorstellung aber müsse man alles geben. "Da ist es manchmal auch einfach egal, wenn es gerade so richtig Spaß bringt." 

Spahn spricht damit etwas an, was der Musikermediziner Wolfram Goertz den "erotisch physischen Reiz von Musik" nennt. In seiner Spezialambulanz am Düsseldorfer Universitätsklinikum bekommt Goertz es relativ häufig mit Hörschäden zu tun. Er plädiert durchaus dafür, dass Musiker mehr Verantwortung für sich übernehmen und den Ohrstöpsel bei lauten Stellen häufiger und routinierter einsetzen. Trotzdem steht er dem Urteil aus London sehr kritisch gegenüber. Musizieren sei nun einmal ein "gefahrengeneigte Tätigkeit". Ein Feuerwehrmann könne auch nicht die Feuerwehr dafür verklagen, wenn er eine Rauchvergiftung erleide. Auch seien Hörschäden nicht nur bei Orchestermusikern ein Problem. Organisten an großen Kirchenorgeln zum Beispiel erlitten häufig Hörschäden. Dabei könnten sie selbst entscheiden, welche und wie viele Register sie zögen. 

Tatsächlich könnte man behaupten, dass ein Musiker sich sogar durch das Spiel auf dem eigenen Instrument schädigt. Ein Geiger oder Bratscher etwa muss beim Üben im dann gar nicht mehr so stillen Kämmerchen auf dem linken Ohr durchschnittlich 93 Dezibel aushalten. Lautstärke sei nicht wie bei anderen Berufen ein Nebenprodukt, sagt sogar Sieglinde Fritzsche, sondern gehöre zu den Entfaltungsformen von Musik. 

Gegen den Lärm der Welt 
----------------------- 

So gesehen hat sich Musik in den letzten zweihundert Jahren ihrer Geschichte ziemlich stetig entfaltet. Schon vor 200 Jahren klagte ein Rezensent, Beethovens Siebte Symphonie würde ihm "durch unmäßigen Lärm das Trommelfell fast sprengen". Seitdem ist die Welt nicht gerade leiser, sondern immer lauter geworden. Entsprechend setzen Komponisten des 20. Jahrhunderts sogar den puren Lärm bisweilen gern als expressives Mittel ein. Wenn Dmitri Schostakowitsch in seiner "Lady Macbeth von Mzensk" oder Bernd Alois Zimmermann in seinen "Soldaten" die Brutalität der Welt anklagen, dann tun sie das gern auch mit den Hörer aufrüttelnden Orchesterattacken. 

Bei den Uraufführungen der Musica Viva in München kommen regelmäßig Orchesterapparate zum Einsatz, die schon beim Ansehen einige Geräuschentwicklung erwarten lassen. Im Jahr 2008 verweigerte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks eine Uraufführung, weil die Lärmbelastung unerträglich sei. Das Werk des israelisch-schwedischen Komponisten Dror Feiler, in dem unter anderem Maschinengewehrsalven zum Einsatz kamen, verstand sich ebenfalls als politische Anklage. Eineinhalb Jahre später konnte die Uraufführung dennoch stattfinden, nachdem die Musiker eingeschränkte Probenzeiten durchgesetzt hatten. 

Es gibt freilich auch Gegenbewegungen. Dirigenten werden in aktuellen Rezensionen lieber für den Umgang mit den leisen als für den mit den lauten Farben gelobt. Komponisten schreiben besonders leise Stücke, um so gegen den Lärm der Welt anzugehen. Auch die historische Aufführungspraxis reiht sich hier ein, da sie den Klang der älteren Instrumente wiederentdeckt, die leiser als die heutigen waren. Um Schadenersatz zugesprochen zu bekommen, sagt Gerald Mertens, Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung, müsste ein Musiker nachweisen, dass das Opernhaus vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt habe. Er hält es für nin London. In besonders tragischen Fällen springe hierzulande zunächst einmal die Unfallversicherung ein, die dem Musiker in der Regel eine Erwerbsminderungsrente zuspreche. 

--------
Mehr SZ-Plus-Artikel? Jetzt Testzugang anlegen und alle Artikel und Ausgaben 14 Tage gratis lesen: www.sz.de/14-tage-gratis (Zugang endet automatisch)



So our very own Bonn Folk Cluber, uwe Gillert, who will be perfoming a floor spot in May, wrote a letter to the newspaper which was published on 18.04.18. The letter mentions Folk Club Bonn.

Betreff: AW: Leserbrief zum Artikel „gefahrengeneigte Tätigkeit“

Sehr geehrter Herr Gillert,

wir haben Ihren Leserbrief abgedruckt und senden Ihnen den Beleg als Anhang.
Mit freundlichem Gruß

Inge Brummer
Redaktion Forum & Leserbriefe
Süddeutsche Zeitung GmbH

Tel: 089 / 2183 - 456
Fax: 089 / 2183 - 8530
E-Mail: forum@sueddeutsche.de
Hultschiner Str. 8, 81677 München

Sitz der Gesellschaft: München · Eingetragen beim Amtsgericht München unter HRB 73315 · USt-IDNR.: DE 811158310 ·  Geschäftsführer: Stefan Hilscher, Dr. Karl Ulrich





Von: Mails [mailto:uwegillert@t-online.de]
Gesendet: Montag, 9. April 2018 17:09
An: Forum
Betreff: Fwd: Leserbrief zum Artikel „gefahrengeneigte Tätigkeit“


Mit freundlichen Gruessen
Uwe Gillert

Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
Von: T-online <uwegillert@t-online.de>
Datum: 8. April 2018 um 20:33:10 MESZ
An: redaktion@sueddeutsche.de
Betreff: Leserbrief zum Artikel „gefahrengeneigte Tätigkeit“
Nach 45 Jahren Rockmusik kenne ich das Problem der zu hohen Lautstärke und den dabei möglichen Gehörschäden zu Genüge. Deshalb ist Ihr Artikel sehr wichtig, in einem Punkt jedoch ergänzungsbedürftig: 
Sie schreiben, dass Musiker ihre Instrumente verzerrt hören, wenn ein Gehörschutz benutzt wird. Das trifft nach meiner Erfahrung nur bei billigen Ohrenstopfen zu. Ein guter Gehörschutz vom Hörgeräteakustiker dämpft nahezu alle Frequenzen gleichmäßig; das normale Hören wird nicht beeinträchtigt. Allerdings funktioniert das nur bis zu bestimmten Lautstärken. Die neueste Entwicklung ist ein aktiver , elektronisch geregelter Gehörschutz, der ab Überschreitung einer bestimmten Lautstärke den Pegel ohne Klangverlust herunter regelt (richtig gut, meine neueste Errungenschaft).
Eigentlich könnten auch Orchestermusiker ( wie in der Rockmusik längst Standard) In Ear Monitore benutzen und damit ihren maximalen Pegel selbst einstellen. 
Die „richtige“ Lautstärke ist darüber hinaus ein spannendes Phänomen: Mitte letzter Woche habe ich in einer kleinen Kneipe elektrisch verstärkt mit akustischer Gitarre gespielt (das ist dort leider so üblich). Das Publikum hat sich dabei unterhalten. Als der Wirt selbst etwas zum besten gab, beschwerte er sich darüber, dass das Publikum zu laut sei; er meinte wohl eher die mangelnde Aufmerksamkeit! Die Kneipe war nach kurzer Zeit halb leer....
Zwei Tage später mit gut 60 Personen in einem Saal: Der Folk Club Bonn. Akustische Instrumente , Verstärker sind dort verboten. Das Publikum weiß das, ist sehr diszipliniert und der Abend war phantastisch! 

Mit freundlichen Grüßen 
Uwe Gillert 


It's really not so important how loud the musicians can be,
but how quiet and attentive and thoughtful the audience is.


I would personally like to thank the FCB audience for being so wonderfully attentive and appreciating what we all at Folk Club Bonn try to do.

John Harrison
Eingestellt von John Harrison um 16:39
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post (Atom)
Folk Club Bonn - YouTube
Folk Club Bonn - FaceBook
Frequently Asked Questions FAQ

Reviews/Presse

Next Meet

14. April 2023
In April we meet on
the SECOND FRIDAY
Theme:
Dandelions /
Löwenzahn

Dotty’s Sports Bar 
(Bonner Tennis- und Hockey-Verein – BTHV), 
Christian-Miesen-Str. 1,
53129 Bonn-Dottendorf

Future Meets

05. May 2023
Theme:
Blossom and Blue Skies /
Blütenpracht und blauer Himmel

Contact

Questions, comments, complaints, or if you want to get on our mailing list,
please contact John :
folkclubbonn AT googlemail DOT com

If you want to perform, pls send requests to :
playrequestfolkclubbonn AT gmail DOT com

Blog related topics can be sent to Barry's personal mail
RoshtoBL AT aol DOT com

- Lost and Found -
Inquiries about lost items pls send to Detlef
stachetzki AT web DOT de

Blog-Archiv

  • ►  2023 (18)
    • ►  März (4)
    • ►  Februar (6)
    • ►  Januar (8)
  • ►  2022 (58)
    • ►  Dezember (5)
    • ►  November (6)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (3)
    • ►  August (5)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Juni (9)
    • ►  Mai (7)
    • ►  April (2)
    • ►  März (11)
    • ►  Februar (2)
    • ►  Januar (3)
  • ►  2021 (38)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  November (5)
    • ►  Oktober (2)
    • ►  September (2)
    • ►  August (4)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Juni (10)
    • ►  Mai (3)
    • ►  März (2)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (3)
  • ►  2020 (62)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (11)
    • ►  September (5)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (23)
    • ►  April (1)
    • ►  März (7)
    • ►  Februar (4)
    • ►  Januar (3)
  • ►  2019 (37)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (4)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (2)
    • ►  Mai (7)
    • ►  April (1)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (4)
    • ►  Januar (5)
  • ▼  2018 (50)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (6)
    • ►  September (1)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (6)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (9)
    • ▼  April (5)
      • Folk Club Bonn # 90
      • Folk Club Bonn in Radio Rhein-Sieg Sonntag 22.04.1...
      • Folk Club Bonn in Radio Rhein-Sieg Sonntag 22.04.1...
      • Making music can be fraught with danger. Pardon?
      • 3Songs Bonn report of Folk Club Nr. 90 on 6th Apri...
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (5)
  • ►  2017 (29)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (5)
    • ►  September (1)
    • ►  August (2)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (4)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (3)
  • ►  2016 (28)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (3)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (1)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2015 (42)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (4)
    • ►  September (4)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (2)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (7)
    • ►  April (3)
    • ►  März (6)
    • ►  Februar (3)
    • ►  Januar (1)
  • ►  2014 (51)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (3)
    • ►  Oktober (6)
    • ►  September (5)
    • ►  August (6)
    • ►  Juli (1)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (4)
    • ►  März (8)
    • ►  Februar (4)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2013 (57)
    • ►  Dezember (7)
    • ►  November (5)
    • ►  Oktober (5)
    • ►  September (3)
    • ►  Juli (6)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (6)
    • ►  April (4)
    • ►  März (3)
    • ►  Februar (10)
    • ►  Januar (4)
  • ►  2012 (48)
    • ►  Dezember (4)
    • ►  November (6)
    • ►  Oktober (4)
    • ►  September (2)
    • ►  August (2)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (5)
    • ►  April (4)
    • ►  März (6)
    • ►  Februar (1)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2011 (47)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  November (2)
    • ►  Oktober (4)
    • ►  September (3)
    • ►  August (3)
    • ►  Juli (3)
    • ►  Juni (6)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (3)
    • ►  März (6)
    • ►  Februar (4)
    • ►  Januar (6)
  • ►  2010 (32)
    • ►  Dezember (2)
    • ►  November (8)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  September (4)
    • ►  August (3)
    • ►  Juni (4)
    • ►  Mai (4)
    • ►  April (2)
    • ►  März (4)

Other Resources

  • Next Meet
  • FAQ
  • Reviews/Presse
  • Jock Stewart.pdf
  • Jock Stewart Text.pdf
  • "Jock Stewart" , the song and the man
  • B - I - B - L - E

Like-Minded Links

  • 3songsBonn.com
  • FiF – Folk im Feuerschlösschen e.V. - Bad Honnef
  • folk freun.de
  • Akustik Session im POM - Remscheid
  • Mike Harding Folk Show
  • Jon Boden - A Folk Song a Day
  • Folksy Links (in Italian)
  • Bonn English Singers

Musician's Links

  • World Music Bonn
  • Wahl, Simon
  • Tangoyim
  • Schinkel, Gerd
  • Positano
  • Meoneo
  • Kempston, Simon
  • Kannmacher, Thomas
  • Four Fiddlers
  • Donnelly, Martin
  • Cynthia & Friends
  • Currach
  • Vural, Attila

Internet Radio Links

  • BBC Radio 2 - Blues w/ Paul Jones
  • BBC Radio 2 - Folk w/ Mike Harding
  • BBC Ulster - Folk w/ Colum Sands
  • Country 108 - Berlin

Total Number of Views

Design "Awesome AG". Powered by Blogger.