A firework display of emotions for 15 years of good music, loyal artists and an equally loyal audience
It may seem strange to start a report on the anniversary Folk Club Bonn with a description of another concert, but listen for yourself: I was at a concert yesterday (10/02/2025) by Katie Spencer and Henry Parker - two great guitarists and singer/songwriters. It was a musical delight. The concert took place in a theatre. The lighting and sound were perfect. After about 30 minutes, I already had the feeling that something was missing in this environment and it didn't take long for it to come to me: the mutual enthusiasm between the artists and the audience, the mutual enthusiasm when you are close to each other, see each other and hear each other naturally without amplification. The opportunity to make personal contact with interjections and questions (not during the music, of course :-) ) and thus feel the highs and sometimes, if something goes wrong, the lows with the artists - the folk club atmosphere was just missing. It was a wonderful concert, but it was just a concert and not a shared experience between artists and audience.
But that was the case last Friday at the 15th anniversary of
the FCB, which was celebrated with the 154th edition. As with previous
anniversaries (FCB number 50, FCB number 100), active Folk Club members were
invited to combine their skills with flexibility and perform a two-minute gig
on stage. Two minutes is a big challenge, but it offers the opportunity to
showcase the full range of music, poetry and styles that have made the Folk
Club so successful. To put it bluntly: it was a firework display that documented
not only the art of music but also the art of organising creative ideas. For
whatever reason, not all long-time companions had come - was it the public
transport strike, was it the weather or was it Trump's presidency (he probably
had the announcement email intercepted - after all, he wants revenge on the
Democrats). The two-minute challenge was issued to the artists present on
several occasions. Following the principle of a traditional English folk club,
a list was laid out for interested musicians to sign up. As soon as the list
was completed, it was started all over again. Of course, there was also a
control. The timekeeper this time was Hans Ihnen, who started a clock
that ‘blew the whistle’ 10 seconds before the start of the song and ‘sounded’
the end (you could hear a ship's siren) - but no, surprisingly you rarely heard
a ship's siren, because all the artists - and I admit I wouldn't have believed
it - stuck to the two minutes. The few overruns that occurred were balanced out
by a few underruns. So there was a lot of good music, good humour on stage,
among the audience and the organising team.
The programme was opened - as always - by the master of
ceremonies John Harrison, who had already called the numerous guests out
of their conversations and into the reality of the musical performances with
the opening call ‘Laaadiiies and Gentlemen’. He took the first two-minute slot
with the poem ‘It Couldn't Be Done’, which he shared with Christoph Thiebes,
who emphasised the poem's statements with small and subtle harmonica
interludes. As soon as the audience's applause broke out, timekeeper Hans Ihnen
jumped onto the stage to perform his ‘Boogie-Woogie Express’ on the piano in 1
minute and a good 30 seconds. Not without handing over control of the time to
his wife Birgit, of course.
With a buffer of around 30 seconds, Hans was now able to
return to his seat at a leisurely pace to take control of the timing of John
Hurd's performance. But he didn't really need any control, as he kept to the
brief with the piece ‘One Kind Favour’. In order not to drag out the report to
infinite lengths and thus to present the fun of the challenge in a spicy
brevity, I will also be shorter now, but this should not mean a degradation of
the great performances.
We continued with your chronicler Mario Dompke, who
performed his piece ‘2 Minuten’, written especially for this event, followed by
Kai Hofstetter, who indulged in his dialect in the usual manner and
combined two of his songs ‘Felsklotz’ and ‘Häfe’ into a two-minute song. Peter
Bachmann reflected on the traditional German folk scene of the 1970s and
the theme of the evening (migration, festivals and delicacies) and sang the
emigrant song ‘Andre, die das Land so sehr nicht liebten’. Another adaptation to the conditions (this
time both in terms of time and content) was John Hay's interpretation of
the Cohen song ‘Hallelujah’, in which he performed it as ‘Dotty's Hallelujah’. Soeur
du Coeur, the sisters at heart (Antje Ten Hoevel/Luise Blum)
combined the many strings of the harp with the few of a violin, which found
expression in the song ‘Mo’ Better Blues’. This was followed by a special
highlight, as John Harrison, in his natural manner, approached street musicians
on a walk through Bonn and told them about the Folk Club. Both musicians
immediately said yes with enthusiasm and now stood in front of us with
traditional African music. Saico and Moustafa Osh introduced us to African
culture with ‘Che-Che-Kule’, and not just as listeners, but the audience was
encouraged, almost compelled, to join in. Which we did not only with
enthusiasm, but also in two minutes (well, almost :-). Jutta Mensing
came all the way from the other side of the Rhine to sing a quodlibet of the
songs ‘Es tönen die Lieder’, ‘Heut kommt der Hans zu mir’ and ‘Himmel und Erde,
die wollen vergehen’ together with the audience. Yes, and then there it was,
the look into the room to see if any other brave souls would take up the
two-minute challenge. As they didn't, the round began all over again. John
H(arrison) sang the first blues he had learnt on the guitar, ‘Arkansas’, again
supported by Christoph of course, Hans replaced the word Express with Rock me
and played ‘Boogie-Woogie Rock Me’, John H(urd) played ‘Banker's Blues’
and Kai ‘Drunten am Mee’. Then another name dared to enter the challenge. Stephan
Weidt didn't think he could do it in two minutes, but he tried anyway with
Georg Danzer's ‘Die Freiheit’ and succeeded. Then again the third John H(ay)
with the Low German ‘Dat Du mien Leevsten büst’, Peter with another song from
the emigration era ‘Fordre niemand mein Schicksal zu hören’ and the Soeurs du
Coeur with ‘Haddock’. Saico and Mustafa encouraged the audience to join
in once again with ‘Djambo, Djambo’ and described the African culture. Your
chronicler, i.e. me, tried to tear off the two minutes to ring the bell. But
then I didn't have the courage and finished the song ‘Lustig, Lustig’ in time.
John H(arrison) remembered that one song could not be missing from this round
because it was also a firm favourite at other Folk Club anniversaries and
sing-alongs and sang ‘Mercedes Benz’ - how could it be otherwise, naturally
accompanied by the entire audience. Hans climbed onto the piano stage once
again and sang us the Hans Hartz song ‘Wenn Millionäre schlafen geh'n’ and as
he had now handed over control of time to Birgit for the third time, he didn't
take it over again, which meant the end of the first half of the Folk Club. All
in all, it was great fun with lots of music, laughter and good humour - exactly
what I described at the beginning of this report. The spark that makes a
concert a shared experience - the Folk Club Bonn.
Then came the second half, which deviated from the actual
concept of the Folk Club and was dedicated entirely to the Featured Artists.
But before that, we were treated to a special delicacy (the Folk Club's theme
was ‘Migration, festivals and delicacies’). In the meantime, Ulrike Hund had
overcome the adversities of the public transport strike and joined us, so that
she and her husband Stephan Weidt, as the well-known Zwei von Zwei and the song
‘Euch zum Geleit’, remembered all those who accompanied the Folk Club for many
years but are no longer with us. Who doesn't miss Steve Perry, who
(co-)determined the fate of the Folk Club for many years. Who doesn't fondly
remember Bob Marabito, who, when it got full, would diligently try to get
chairs from other rooms for all the visitors and would also play music alone or
with others from time to time. Or who could forget musicians and poets such as
Christian Schuster, Dieter Faring or GeWe Spiller, who remained loyal to the
Folk Club both as listeners and as performers. I would ask you to pause reading
this report for a minute in memory of all these companions who have left us
(including those I have not listed).
(photo by kind courtesy of John Hurd of 3SongsBonn)
Tangoyim are the people who repeatedly make it clear
to us that we, but also other countries in Europe, have a history, who
repeatedly show us the beauty and cultural content that has been almost
completely wiped out by political delusion and blindness, but who also
repeatedly show us that this can unfortunately happen again and again (but must
not), and who call on us through their art to make sure that this is prevented.
Stefanie Hölzle on violin and clarinet and Daniel Marsch on
accordion, both with very beautiful voices, have performed at the Folk Club
several times and have always managed to inspire with their message and their
art. Not only do they offer music, but each song is introduced by a short
description of its content and its place in Jewish culture, sometimes with
explanations of the accompanying history of expulsion and migration. It would
be too much here to reproduce all these important and interesting details
verbatim. I therefore recommend that all those who read the report but were
unable to attend should visit one of Tangoyim's many concerts soon and
experience everything at first hand. But let's move on to the 15th anniversary
sequence. Tangoyim began with ‘Ose Shalom’, a contemplative instrumental prayer
for peace, very sensitively and in keeping with the memorial song by Zwei von
Zwei. The song ‘Abi gezunt’ from the Jewish film Mamele continued on a more
cheerful note. Kale basetzn’ described the custom at a Jewish wedding of
describing the bride's future in marriage (don't think it was described in rosy
terms :-) ). Tangoyim, however, spared us anything negative and only played the
instrumental part that follows the speech. We continued with the Jewish tango
‘Akh, nem mikh liber’, which of course describes the highs and lows of love,
only to change the subject and switch from love to work. Now you could argue
that many people do their work with just as much love and I couldn't disagree
with that. However, in the tradition of workers' songs, the song “Arbeiterfroyen”
is more about the grievances and here in particular, already in the 1920s,
about the topic of emancipation - because half of the working population are
women. It's great that this topic was taken up. ‘7:40’ or pronounced “Simdesyat
Chotyry” actually only refers to the arrival time of a train and the song
describes the journey up to this arrival time. As this song should not be
missing at any Jewish wedding, I assume that the wedding guests are sitting on
the train being played (this raises an interesting question. If they were
already practising for the wedding with schnapps and music on the train - in
what state did the guests arrive?) ‘Dos bisele shpayz’ describes the Jewish
cuisine/dishes, which of course offers different dishes for different occasions
and on different days. But schnapps is only served when there are guests - so
someone has to be invited on Friday at the latest. ‘Die goldene pave’ or the
golden peacock is a lullaby that the emigrant Anna dedicates to her sweetheart
back home. Nothing really needs to be said about the song ‘Tants mit mir’,
except that it is the Jewish arrangement of the Leonard Cohen song ‘Dance Me To
The End Of Love’. Leonard Cohen was Jewish and also wrote in this tradition -
but never in Yiddish, so the song was adapted by Daniel Kahn. Now came the end
with the ‘Flatbush Waltz’, which is a tribute to the New York neighbourhood of
Flatbush, where many Jewish immigrants dedicated themselves to preserving their
culture. Did I say: Now came the end? Of course, it was pushed back even
further, as the audience demanded two encores. The encore section opened with
the sad Ukrainian love song ‘Tsvite teren’. A song that fits in with the war
that is unfortunately still raging in Ukraine, because love is not fulfilled
because the beloved disappears (translated to war - is killed). The actual finale was celebrated by Tangoyim
together with the audience and the peace song ‘Volt ikh gehat koyekh’ which
translates as ‘If I had the strength, I would walk through the streets and shout
peace (Shalome)’. What a dramatisation of the ups and downs of our feelings.
We took a deep breath and stood up again, because even at
the anniversary, the praise of the FCB patron could not be missed and so
everyone sang Jock Stewart together again.
But remember, even after 15 years, after the Folk Club is
before the Folk Club. So make a note of the date, 7 March 2025, when the 155th
Folk Club will take place with lots of music and a forest zither (Waldzither) theme.
So, out of the bedroom and off to the Folk Club
Your Mario
-----------------------------------------------------------------------------------
Ein Feuerwerk der Emotionen auf 15 Jahre gute Musik, treue Künstler und ebenso treues Publikum
Es mag merkwürdig anmuten, wenn ich einen Bericht über den Jubiläums Folk Club Bonn mit der Beschreibung eines anderen Konzertes beginne, doch hört selbst: Ich war gestern (am 10.02.2025) auf einem Konzert von Katie Spencer und Henry Parker – zwei großartige Gitarristen und Singer-/ Songwriter. Es war ein musikalischer Genuss. Das Konzert fand in einem Theater statt. Licht- und Tontechnik passten perfekt. Bereits nach etwa 30 Minuten hatte ich das Gefühl, dass irgendetwas in dieser Umgebung fehlte und es dauerte nicht lange, bis es mir einfiel: die gegenseitige Begeisterung zwischen Künstler und Publikum, das miteinander, wenn man sich nahe ist, sich sieht und ohne Verstärkung natürlich hört. Die Möglichkeit mit Zwischenrufen und Nachfragen (natürlich nicht während der Musik :-) ) den persönlichen Kontakt herzustellen und so mit den Künstlern die Höhen und manchmal, wenn etwas schief geht, auch die Tiefen mitzufühlen – es fehlte halt die Folk-Club-Atmosphäre. Es war ein wunderschönes Konzert, aber es war halt ein Konzert und kein gemeinsames Erlebnis zwischen Künstlern und Publikum.
Das aber gab es am vergangenen Freitag beim 15 Jahre Jubiläum des FCB, welches mit der 154. Ausgabe gefeiert wurde. Wie bereits bei früheren Jubiläen (FCB Nummer 50, FCB Nummer 100) wurden aktive Folk-Clubiisten aufgefordert, ihr Können mit Flexibilität zu koppeln und einen zweiminütigen Gig auf die Bühne zu bringen. Zwei Minuten sind eine große Herausforderung, jedoch bieten sie die Möglichkeit, die gesamte Bandbreite der Musiken, Poesien und Stile, die den Folk Club so erfolgreich gemacht haben, zu präsentieren. Um es vorwegzunehmen: es war ein Feuerwerk, was neben der musischen Kunst auch die Organisationskunst kreativer Einfälle dokumentierte. Aus welchem Grund auch immer, waren nicht alle langjährigen Wegbegleiter gekommen – lag es an dem Streik des ÖPNV, lag es am Wetter oder lag es an Trumps Präsidentschaft (wahrscheinlich hat er die Ankündigungsmail abfangen lassen – schließlich will er sich an den Demokraten rächen). So wurde die Herausforderung der zwei Minuten an die anwesenden Künstler mehrfach gestellt. Dem Prinzip eines traditionellen englischen Folk Clubs folgend, wurde eine Liste ausgelegt, in die sich interessierte Musiker eintragen konnten. Sobald die Liste abgearbeitet war, wurde sie von vorne begonnen. Es gab aber natürlich auch eine Kontrolle. Der Zeitnehmer war diesmal Hans Ihnen, der eine Uhr startete, welche mit 10 Sekunden Vorlauf den Beginn des Liedes „anpfiff“ und das Ende „auströtete“ (man hörte eine Schiffssirene) – aber nein, erstaunlicherweise hörte man eben selten eine Schiffssirene, weil alle Künstler – und ich gebe zu, ich hätte das nicht geglaubt – sich an die zwei Minuten hielten. Die wenigen Überschreitungen, die es gab, wurden durch einige Unterschreitungen wieder aufgewogen. So gab es geballt gute Musik, gute Laune auf der Bühne, beim Publikum und dem Orgateam.
Eröffnet wurde der Reigen – wie immer – durch den Zeremonienmeister John Harrison, der schon zuvor mit dem Eröffnungsruf „Laaadiiies and Gentlemen“ die wieder sehr zahlreich erschienenen Gäste aus ihren Unterhaltungen in die Wirklichkeit der musikalischen Darbietungen rief. Mit dem Gedicht „It Couldn’t Be Done” bestritt er den ersten zwei Minuten Slot und diesen teilte er sich auch noch mit Christoph Thiebes, der die Aussagen des Gedichtes mit kleinen und feinen Mundharmonika-Einstreuungen untermalte. Kaum brauste der Applaus des Publikums los, sprang auch schon der Zeitnehmer Hans Ihnen auf die Bühne, um am Klavier seinen „Boogie-Woogie Express” in 1 Minute und gut 30 Sekunden darzubieten. Dies natürlich nicht, ohne vorher die Kontrolle über die Zeit an seine Frau Birgit zu übergeben.
Mit also etwa 30 Sekunden Puffer konnte Hans nun wieder gemächlich an seinen Platz zurückkehren, um die Kontrolle über den zeitlichen Auftrittsverlauf von John Hurd zu übernehmen. Aber dieser bedurfte eigentlich keiner Kontrolle, hielt er sich doch mit dem Stück „One Kind Favour” an die Vorgabe. Um nicht den Bericht in unendliche Längen zu ziehen und damit den Spaß der Herausforderung etwas in gewürzter Kürze darzubieten, fasse ich mich jetzt auch kürzer, was jedoch nicht eine Herabwürdigung der tollen Darbietungen bedeuten soll.
Weiter ging es mit eurem Chronisten Mario Dompke, der sein extra für dieses Event geschriebenes Stück „2 Minuten“ vortrug, gefolgt von Kai Hofstetter, der in bekannter Manier seiner Mundart frönte und zwei seiner Liedchen „Felsklotz“ und „Häfe“ zu einem zwei Minuten Song verband. Peter Bachmann besann sich auf die traditionelle deutsche Folkszene der 70er Jahre und das Thema des Abends (Migration, Feste und Köstlichkeiten) und sang das Auswandererlied „Andre, die das Land so sehr nicht liebten“. Eine weitere Anpassung an die Bedingungen (diesmal sowohl zeitlich wie auch inhaltlich) wurde die Interpretation von John Hay des Cohen-Songs „Halleluja“, in dem er es als „Dotty’s Hallelujah” darbot. Soeur du Coeur also die Schwestern im Herzen (Antje Ten Hoevel/Luise Blum) verbanden die vielen Saiten der Harfe mit den wenigen einer Geige, was Ausdruck in dem Lied “Mo’ Better Blues” fand. Danach kam ein besonderes Highlight, denn John Harrison hatte in seiner natürlichen Art bei einem Gang durch Bonn Straßenmusiker angesprochen und ihnen von dem Folk Club erzählt. Beide Musiker haben sofort begeistert zugesagt und standen nun mit traditioneller afrikanischer Musik vor uns. Saico u. Moustafa Osh führten uns mit “Che-Che-Kule” in die afrikanische Kultur ein und dies nicht nur als Zuhörer, sondern das Publikum wurde aufgefordert, ja geradezu genötigt mitzumachen. Was wir nicht nur mit Enthusiasmus, sondern auch in zwei Minuten (na ja, fast :-) ) taten. Jutta Mensing ist extra von der anderen Rheinseite gekommen, um auch gemeinsam mit dem Publikum ein Quodlibet aus den Liedern “ Es tönen die Lieder“, „Heut kommt der Hans zu mir“ und „Himmel und Erde, die wollen vergehen“ zu singen. Ja und dann war er da, der Blick in den Raum, ob noch weitere Mutige die Herausforderung der zwei Minuten annahmen. Da dem nicht so war, begann der Reigen wieder von vorne. John H(arrison) sang seinen ersten auf der Gitarre erlernten Blues „Back To Arkansas” natürlich wieder unterstützt durch Christoph, Hans ersetzte das Wort Express durch Rock me und spielte eben den “Boogie-Woogie Rock Me”, John H(urd) den “Banker’s Blues” und Kai “Drunten am Mee“. Dann traute sich doch noch ein weiterer Name in die Challenge. Stephan Weidt glaubte zwar nicht, dass er es in zwei Minuten schafft, versuchte es aber trotzdem mit Georg Danzers „Die Freiheit“ und es gelang. Dann wieder der dritte John H(ay) mit dem plattdeutschen „Dat Du mien Leevsten büst“, Peter mit einem weiteren Lied aus der Auswandererzeit „Fordre niemand mein Schicksal zu hören“ und die Soeurs du Coeur mit „Haddock“. Saico u. Mustafa forderten mit „Djambo, Djambo” ein weiteres Mal zum Mitmachen und beschrieben so in die afrikanische Kultur weiter. Euer Chronist, also ich, versuchte doch mal die zwei Minuten zu reißen, um die Glocke ertönen zu lassen. Dann hatte ich aber doch nicht den Mut und beendete das Lied “Lustig, Lustig” zeitgerecht. John H(arrison) erinnerte sich, dass ein Lied in diesem Reigen auf gar keinen Fall fehlen durfte, weil es auch bei anderen Jubiläen und Zeitsingen des Folk Clubs fester Bestandteil war und sang “Mercedes Benz” – wie konnte es anders sein, natürlich stimmfroh begleitet durch das gesamte Publikum. Hans erklomm ein weiteres Mal die Klavierbühne und sang uns das Hans-Hartz-Lied “Wenn Millionäre schlafen geh‘n“ und da er nun zum dritten Mal die Kontrolle über die Zeit an Birgit abgegeben hatte, übernahm er sie auch nicht wieder, was das Ende der ersten Folk Club Hälfte bedeutete. Alles in allem ein Riesenspaß mit viel Musik, Lachen und guter Laune – eben genau das, was ich am Anfang der´s Berichtes beschrieben habe. Der Funke der überspringt, der aus einem Konzert ein gemeinsames Erlebnis macht - eben der Folk Club Bonn.
Dann kam die zweite Hälfte, die abweichend vom eigentlichen Konzept des Folk Clubs diesmal voll und ganz den Featured Artists gewidmet war. Doch zuvor bekamen wir noch eine besondere Köstlichkeit (der Folk Club stand ja auch unter dem Thema „Migration, Feste und Köstlichkeiten“). Inzwischen hatte nämlich Ulrike Hund die Widrigkeiten des Streiks im ÖPNV überwunden und war zu uns gestoßen, so dass sie mit ihrem Mann Stephan Weidt als uns gut bekannte Zwei von Zwei und dem Lied „Euch zum Geleit” all derer gedachten, die den Folk Club über viele Jahre begleiteten, aber nicht mehr unter uns weilen. Wer vermisst nicht Steve Perry, der die Geschicke des Folk Clubs viele Jahre (mit)bestimmt hat. Wer erinnert sich nicht gerne an Bob Marabito, der, wenn es voll wurde, fleißig versuchte, für alle Besucher Stühle aus anderen Räumen heranzuschaffen und zusätzlich immer mal wieder allein oder mit anderen Musik darbot. Oder wer könnte Musiker und Poeten wie Christian Schuster, Dieter Faring oder GeWe Spiller vergessen, die sowohl als Zuhörer wie auch immer gerne als Darsteller dem Folk Club die Treue hielten. Ich bitte euch, unterbrecht an dieser Stelle das Lesen des Berichtes für eine Gedenkminute an alle diese von uns gegangenen Wegbegleiter (auch jene, die ich nicht aufgezählt habe).
Tangoyim die Personen, die uns immer wieder deutlich machen, dass und welche Geschichte wir, aber auch andere Länder in Europa, haben, die uns immer wieder die Schönheit und den kulturellen Gehalt nahebringen, welche durch politischen Wahn und Verblendung fast vollständig ausgerottet wurden, die uns damit aber auch immer wieder vor Augen führen, dass so etwas leider immer wieder passieren kann (aber nicht darf), und uns durch ihre Kunst auffordern, darauf zu achten, dass dies verhindert werden möge. Stefanie Hölzle an der Geige und der Klarinette sowie Daniel Marsch am Akkordeon und beide mit sehr schönen Stimmen sind schon mehrfach im Folk Club aufgetreten und haben es immer verstanden, mit ihrer Botschaft und ihrer Kunst zu begeistern. Sie bieten nicht nur Musik dar, sondern jedes Lied wird durch eine kleine Inhaltsangabe und eine Einordnung in die jüdische Kultur, manchmal auch durch Erläuterungen der begleitenden Geschichte von Vertreibung und Migration eingeführt. Es wäre hier zu viel, alle diese wichtigen und interessanten Details wortgetreu wiederzugeben. Deshalb empfehle ich allen, die zwar den Bericht lesen, aber nicht dabei sein konnten, doch bald eines der zahlreichen Konzerte von Tangoyim zu besuchen und dort alles aus erster Hand zu erfahren. Kommen wir aber zur Abfolge beim 15-jährigen Jubiläum. Sehr einfühlsam und zu dem Gedenken-Lied von Zwei von Zwei passend begann Tangoyim mit „Ose Shalom”, einem instrumental besinnlich dargebotenem Gebet um Frieden. Heiterer ging es mit dem Lied “Abi gezunt” aus dem jüdischen Film Mamele weiter. Mit “Kale basetzn” wurde der Brauch beschrieben bei einer jüdischen Hochzeit der Braut die Zukunft in der Ehe zu beschreiben (glaubt bloß nicht, dass diese rosig beschrieben wurde :-) ). Tangoyim ersparte uns allerdings alles negative und spielte uns nur den instrumentalen Teil, der nach der Ansprache folgt. Mit dem jüdischen Tango “Akh, nem mikh liber“, der natürlich die Höhen und Tiefen der Liebe beschreibt ging es weiter, um danach doch das Thema zu wechseln und von der Liebe zur Arbeit zu schwenken. Nun könnt ihr mir entgegenhalten, dass doch viele ihre Arbeit mit ebenso viel Liebe machen und ich könnte dem nicht widersprechen. In dem Lied “Arbeiterfroyen“ geht es aber doch in der Tradition der Arbeiterlieder eher um die Missstände und hier besonderes, bereits in den 20er Jahren, um das Thema Emanzipation – denn die Hälfte der arbeitenden Bevölkerung sind Frauen. Toll, dass dieses Thema aufgegriffen wurde. „7:40“ oder ausgesprochen „Simdesyat Chotyry“ bezeichnet eigentlich nur die Ankunftszeit eines Zuges und das Lied beschreibt die Fahrt bis zu eben dieser Ankunftszeit. Da dieses Lied auf keiner jüdischen Hochzeit fehlen darf, vermute ich mal, dass die Hochzeitsgäste in dem bespielten Zug sitzen (eine interessante Frage wirft sich hierbei auf. Wenn im Zug schon mit Schnaps und Musik für die Hochzeit geübt wurde - in welchem Zustand kamen die Gäste an?) „Dos bisele shpayz“ beschreibt die jüdische Küche/ Speisen, die zu unterschiedlichen Anlässen und an unterschiedlichen Tagen natürlich unterschiedliche Gerichte vorhält. Aber Schnaps gibt es nur, wenn Gäste da sind – also muss spätestens am Freitag jemand eingeladen werden. „Die goldene pave“ oder der goldene Pfau ist ein Wiegenlied, welches die emigrierte Anna ihrem Liebsten in der Heimat widmet. Zu dem Lied „Tants mit mir“ muss eigentlich nichts gesagt werden, außer dass es die jüdische Bearbeitung des Leonard-Cohen-Songs “Dance Me To The End Of Love“ ist. Leonard Cohen war Jude und hat auch in dieser Tradition geschrieben – jedoch nie in jiddischer Sprache, so dass das Lied von Daniel Kahn bearbeitet wurde. Nun kam der Schluss mit dem „Flatbush Waltz“, der eine Hommage an den New Yorker Stadtteil Flatbush darstellt, wo sich viele jüdische Migranten dem Erhalt ihrer Kultur widmeten. Habe ich gesagt: Nun kam der Schluss? Natürlich wurde dieser noch weiter nach hinten verschoben, denn zwei Zugabe verlangte das Publikum schon. Mit dem ukrainischen traurigen Liebeslied „Tsvite teren“ wurde der Zugabenteil eröffnet. Ein Lied, dass zu dem leider immer noch wütenden Krieg in der Ukraine passt, denn die Liebe wird nicht erfüllt, weil der Geliebte verschwindet (übertragen auf den Krieg – getötet wird). Den tatsächlichen Abschluss zelebrierte Tangoyim gemeinsam mit dem Publikum und dem Friedenslied „Volt ikh gehat koyekh“ welches übersetzt etwa heißt „Würde ich die Kraft haben, würde ich durch die Straßen laufen und Frieden (Shalome) rufen“. Welch eine Dramaturgie des Auf und Ab unserer Gefühle.
Einmal tief Luft geholt und wieder aufgestanden, denn auch beim Jubiläum durfte die Preisung des FCB-Patrons nicht fehlen und so sangen alle wieder gemeinsam den Jock Stewart.
Aber denkt daran, auch nach 15 Jahren ist nach dem Folk Club vor dem Folk Club. Deshalb merkt euch den Termin, 7. März 2025, wo es mit viel Musik und dem Thema Waldzither den 155. Folk Club gibt.
Also, out of the bedroom und ab zum Folk Club
Euer Mario
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen