Donnerstag, 29. Februar 2024


 Live Music tonight Thursday 29.02.24 in Kater 26 in the Römerstraße 26, 5311 BONN from 20:00 to 22:00 hrs with Sam Robb

Dienstag, 27. Februar 2024

Detlefs Bericht über den Folk Club Nr. 143 am 2. Februar 2024


Accents and dialects at Folk Club No. 143 in February 2024

Although the evening's theme fits in with the fifth season, it shouldn't be limited to the Rhenish dialect. And if you deal with dialects, what can you do with dialects in languages that you only speak partially (English) or not at all (almost all other languages) anyway? In any case, the topic was worth a try, and we think it produced some nice results.

As always, we started with John Harrison, who catapulted us into the center of today's topic with a poem by the Scottish national poet Robert Burns. Not only does the Scottish dialect make the spoken word difficult to understand for non-Scots (not to mention non-native English speakers), but there are also expressions that hardly anyone south of the Tweed knows, and some of these expressions have also gone out of fashion since the 18th century. The poem is about a mouse that a plowing farmer pulls out of the ground during his work. In the fall, of all times, when it gets colder, her home is damaged. Thank goodness John has mercy on the poor listeners and recites the poem again in "decent" English. A little further south on the island lies Yorkshire, whose dialect is also quite something. With Elena's support, John presented a short scene set in a pub in the 1970s. "Yorkshire Lament" is the name of the text, in which the poor guest complains to the landlady about the beer being too thin and only receives a snotty reply. Elena plays the prickly pub landlady. You'd expect the English to be a little more dignified, wouldn't you? Not at all, it's all just euphemistic prejudices

Gert Müller, our faithful cultivator of the Bonn dialect, took us into the realm of the Bible with stories from Jesus' life. At a pig's gallop, we went through the first episodes of Jesus' life as an adult up to the miracle of the wedding at Canaan. Yes, that's how fun it is to read the Bible - delicious! Here again the Rhinelanders had the advantage. That's the way it is with dialects - rather incomprehensible sounds for foreigners.

Anke and Jörg Bohnsack then whisked us off to Germany's north: "Snuten un Poten", or pig's snouts and little paws,(trotters) is a Hamburg dish for poor people about which the Wolf brothers wrote a popular song at the beginning of the 20th century that is considered Hamburg's secret anthem. As true "Kinners vun de Waterkant", Anke and Jörg had no problems performing the song in genuine Hamburg dialect - a real treat. Here is the chorus to read:

Dat sind de

Snuten un Poten,

Dat is'n fein Gericht,

Arften and beans,

There's nothing better.

Spickool and Klüten

And then a potato there,

Oh kids, kids, what a meal!

Long and hard to!

"Lütt Anna Susanna" is another humorous song that describes courtship in earlier times. It gets down to the nitty gritty. The mother brings the bachelors into the house, and where they are not knowledgeable enough, e.g. when it comes to dancing and kissing, they have to be helped along by suitable means. As a finale, Anke and Jörg presented another Hamburg classic: "Rolling Home" or "Dor fohr vun Hamborg mol so'n olen Kassen". This was an opportunity for the audience to sing along to the well-known refrain "Rolling home, Rolling home, Rolling home across the sea". It sounded like a real shanty choir - heart-wrenching! The well-known song "Dat du mien Leevsten büst", which Hans Ihnen introduced to you, also comes from the north. Because Hans is also a real boy from the North Sea, the lyrics sound really authentic.

Peter Bachmann also joined in seamlessly with the North German series with "Min Jehan", the longing, beautifully set poem by Klaus Groth, which was published in the poetry collection "Quickborn" in 1852. In it, Klaus Groth describes his grief over his irretrievably lost childhood in his native Dithmarsch alongside his friend Johann (Jehan). A little side note: The Germanist Groth, who had dedicated himself to the preservation and revival of the Low German language, also came to Bonn on a trip in 1855, where the Faculty of Philosophy at our university awarded him an honorary doctorate. Klaus Groth, the great dialect poet, is therefore also from Bonn! Yes, and that is a fitting transition for the two songs that followed, which Peter presented to us in Cologne dialect: "Hallelujah op Kölsch" and "Su vill Zick is zerronne" by Gerd Köster and Frank Hocker. Peter also presented a short ode to Frank Hocker, who died in October last year.

John Hay immediately redefined High German as a dialect (the one from Hanover). That's one way of looking at it, and if you think about it carefully, it's certainly correct. Although there is also a Platt in Hanoverian (fragments of it can be found in Wilhelm Busch, for example, in Max and Moritz: Farmer Mecke in the last stroke: "Zapperment! Dat Ding werd lichter" and "wat geiht meck dat an"), the pronunciation of High German between Celle and Göttingen sounds rather "neutral", Hanoverian dialect in fact! Yes, and it was in this dialect that he presented his song "Land der Dichter und Denker" about the light and dark sides of his chosen homeland. He underlined the whole thing on the guitar with the instrumental accompaniment of Bach's "Jesus bleibet meine Freude" (BWV 147). Bach's almost original version is the Air on the G string, which is an arrangement by August Wilhelmi of the second movement of the original Bacchic orchestral suite number 3 in D major (BWV 1068). John, who has been devoting himself more intensively to Bach's music for some time now, mastered the guitar version with bravura. His love song "Ich sag's mit Bach, ich sag's mit Pachelbel" is also based on the melodies of the musical baroque princes, a wonderful arrangement of the well-known motifs of the two composers for his musical declaration of love - to his own wife.

Rainer Goetzendorf, also no stranger to the Folk Club, delighted the audience with Hannes Wader's popular song "Heute hier, morgen dort" - ideal for singing along. Like John Hay, he also had a musical declaration of love to his wife in his luggage: the song he wrote himself with a look back at the many years they spent together "Do you know how in love we were back then?" - touching!

The featured artist of the evening was Shay McVeigh. As an Irishman (from Belfast in Northern Ireland), he didn't need to make any special effort to do justice to the theme of the evening with his pronunciation in all his songs. Shay only performed songs by other authors and did so with perfect guitar mastery and fine fingerpicking. It was a pleasure to listen to him, even if - I hope this small remark is allowed - the lyrics of the songs sung by him were hardly understandable, at least for listeners who do not call English their mother tongue. Yes, unfortunately Shay is not the only one who seems to mumble during both the songs and the announcements. Take comfort, at least with Shay's songs you can read all the lyrics on the Internet. I'll give you the titles here:

There were in the first set: "Cinema"; by the band Blue Rodeo from Canada, "Wish It Was True"; by The White Buffalo, alias Jacob Aaron Smith (the songs were played in the TV series "Sons of Anarchy"), "Boston" by Mick Flannery. The second set after the break featured "Pablo Picasso" by Citizen Cope (a song about a vagrant who falls in love with the woman on a poster and tries to ensure that the poster is preserved - impressive).  "Agony" by Ezio (Ezio Lunedei and his partner Mark Booga), "Letter To Madeline" by Ian Noe, "Millionaire" by David Olney. Somewhat better known were "Girl From The North" by Bob Dylan and "Sam Stone" by John Prine, the devastating song about a Vietnam veteran who becomes addicted to morphine because of the pain of his wounds and dies as a result. As encores, he played the hobo song "Lawless Soirez" by Gill Landry and "The Near Dearly Departed" by the group Rawlins Cross. Wow, an impressive repertoire of unusual songs.

But your chronicler has skipped the performances before Shay's second appearance here, and they were nothing to sneeze at either:

John Harrison, who had exclusively performed poetry at the beginning of the evening, now presented two more songs, accompanied by Christoph Thiebes' virtuoso harmonica: The first was the blues "Stack O'Lee" by John S. Hurt from 1928 (Hurt with a t, not to be confused with our English court reporter John Hurd with a d). The song is also spelled Stagger Lee, Stagolee or Stack a Lee. It's about a man who shoots his friend on a trivial occasion. According to John, however, the story ends well: The murderer is caught and hanged - well, good is something else. After all, in the historically authenticated story - which can be read in The St. Louis Globe Democrat 1895 - the villain was "only" sentenced to prison and died of tuberculosis in jail. The American balladeer had slightly altered the story. The more drastic version works better. Another song from the early days of the blues is "Keep Your Hands Off Her" by old master Leadbelly alias Huddie Ledbetter, which got the audience moving gently with its refreshing rhythm. Christoph's phenomenal harmonica accompaniment made a significant contribution to this.

This wasn't Helge Kirscht's first appearance at the Folk Club, but who remembers his performance in November 2015 without looking it up? Helge's specialty is funny or thoughtful songs in German, sometimes with a "stolen" melody. The song "Smile" has an English title and an English chorus ("Why don't you like my smile?"), but the lyrics themselves are an uplifting German tune. Everything goes wrong, but the hero doesn't lose his cool. We like to remember songs with a similar theme: Jürgen von der Lippe once sang "Guten Morgen, liebe Sorgen" or Bobby McFerrin "Don't Worry, Be Happy" - very uplifting! To the tune of Phil Collins' "Another Day In Paradise", Helge wrote the song "Frankfurt West" about the dreary working day in Frankfurt. But it could also be somewhere else. Bill Ramsey's funny song "Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett" from 1962 brought back memories of our childhood. This was Helge's contribution to the evening's theme, as Bill Ramsey's trademark was his pronounced American accent, which he probably cultivated - delicious.

Gert Müller then took us back to the Rhineland - but only in terms of dialect. His story was of course set in the Holy Land again. With the poem "Jesus lööv övver dat Wasser", he then told us how the story of Jesus' walk across the water on the Sea of Galilee really happened: "Miracles my ass - Jesus only knew where the rocks were just below the surface of the water.

So now there was another little trip north with Mario Dompke, who grew up in northern Germany but not quite so far north where his songs are set. "Hey mien Deern" is a song he wrote himself about a good friend from Aurich who used to maltreat him with her Low German. "Trina kumm mal vör de Dör" in Low German is a folk song that originated in a different region depending on the source, but they are all located on the German coast. During the song, Mario, who accompanied himself on the forest zither, received guitar support from Hans Ihnen. Compliments for Mario's cute interludes on the forest zither. The blessed Steve Perry, who once introduced the forest zither to the Folk Club, will certainly have applauded at the Himmelspöötzje. Finally, the most famous of all German sea shanties was not to be missed: "De Hamborger Veeermaster". "Blow, boys blow, for Californio" then rang out from the throats of the large shanty choir - wonderful fun. Shay McVeigh then performed, but we've already seen that (see above).

The obligatory exercise at the end of the evening was the tribute to the patron saint of the Folk Club, Jock Stewart.

See you again on Friday, March 1st at a Singers' Night with an extensive program and a somewhat longer performance by Sam Robb.

 

Akzente und Dialekte im Folk Club Nr. 143 im Februar 2024

Das Thema des Abends passt zwar in die fünfte Jahreszeit, aber es sollte ja nicht auf den rheinischen Dialekt beschränkt sein. Und wenn man sich mit Dialekten beschäftigt, was kann man dann mit Dialekten in Sprachen anfangen, die man ohnehin nur teilweise (Englisch) oder gar nicht (fast alle anderen Sprachen) beherrscht. Auf jeden Fall war das Thema einen Versuch wert, und wir denken, es hat auch einige schöne Ergebnisse hervorgebracht.

Den Start machte wie immer John Harrison, der uns mit einem Gedicht des schottischen Nationaldichters Robert Burns ins Zentrum des heutigen Themas katapultierte. Nicht nur macht der schottische Dialekt das Gesprochene für den nicht-Schotten (ganz zu schweigen von nicht-englisch-Muttersprachlern) schwer verständlich, hinzu kommen Ausdrücke, die kaum jemand südlich des Tweed kennt, und manche dieser Ausdrücke sind zudem seit dem 18. Jahrhundert aus der Mode gekommen. Das Gedicht handelt von einer Maus, die ein pflügender Landmann bei seiner Arbeit aus der Erde holt. Ausgerechnet im Herbst, als es kälter wird, wird ihr Zuhause ramponiert. Gottseidank hat John ein Einsehen mit den armen Zuhörern und trägt das Gedicht nochmals in „anständigem“ Englisch vor. Etwas weiter südlich auf der Insel liegt Yorkshire, dessen Dialekt es ebenfalls in sich hat. John präsentierte mit Elenas Unterstützung eine kleine Szene, die in einem Pub in den 1970er Jahren spielt. „Yorkshire Lament“ heißt der Text, in dem sich der arme Gast bei der Wirtin über das zu dünne Bier beschwert und nur eine pampige Antwort bekommt. Elena spielte dabei die kratzbürstige Kneipenwirtin. Eigentlich stellt man sich doch den Umgang der Engländer ein wenig gediegener vor, oder? Von wegen, alles nur euphemistische Vorurteile.

Gert Müller, unser treuer Kultivator der Bonner Mundart, entführte uns nun ins Reich der Bibel mit Geschichten aus Jesus‘ Leben. Im Schweinsgalopp ging es durch die ersten Episoden in Jesus‘ Leben als Erwachsener bis zum Wunder der Hochzeit von Kanaa. Ja, so macht es Spaß, in der Bibel zu lesen – köstlich! Hier waren nun wieder die Rheinländer im Vorteil. So ist das nun einmal mit den Dialekten – für Auswärtige eher unverständliche Töne.

Ab in Deutschlands Norden entführten uns sodann Anke und Jörg Bohnsack: „Snuten un Poten“, also Schweineschnauzen und Pfötchen, das ist ein Hamburger Armeleutegericht, über das die Gebrüder Wolf Anfang des 20. Jahrhunderts einen Gassenhauer geschrieben haben, der als Hamburgs heimliche Hymne gilt. Als echte Kinners vun de Waterkant hatten Anke und Jörg auch keine Probleme, das Lied in unverfälschtem Hamburger Dialekt vorzutragen, ein Hochgenuss. Hier der Refrain zum Nachlesen:

Dat sind de
Snuten un Poten,
Dat is’n fein Gericht,
Arften und Bohnen,
Wat Scheun’res gifft dat nicht.
Spickool und Klüten
Und denn een Kööm dorto,
O Kinners, Kinners, wat’n Eten!
Lang man düchtig to!

„Lütt Anna Susanna“ ist ein weiteres humorvolles Lied, das die Brautwerbung in früheren Zeiten beschreibt. Dabei geht es ziemlich deftig zur Sache. Die Mutter holt die Junggesellen ins Haus, und wo sie nicht sachkundig genug sind, z.B. beim Tanzen und Küssen, da muss mit geeigneten Mitteln nachgeholfen werden. Als Abschluss präsentierten Anke und Jörg einen weiteren Hamburger Klassiker: „Rolling Home“ oder „Dor fohr vun Hamborg mol so´n olen Kassen“. Das war eine Gelegenheit für das Publikum, den bekannten Refrain „Rolling home, Rolling home, Rolling home across the sea“ mitzusingen. Das klang schon wie ein richtiger Shantychor – herzergreifend!

Ebenfalls aus dem Norden kommt das bekannte Lied „Dat du mien Leevsten büst“, das Hans Ihnen vorstellte. Weil auch Hans ein waschechter Junge von der Nordsee ist, klingt der Text wirklich authentisch.

An die norddeutsche Serie schloss sich auch Peter Bachmann nahtlos mit „Min Jehan“, dem sehnsuchtsvollen, wunderschön vertonten Gedicht von Klaus Groth an, das im Gedichtband „Quickborn“ 1852 veröffentlicht wurde. Klaus Groth schildert darin seine Trauer über die unwiederbringlich vergangene Kindheit in seiner Dithmarscher Heimat an der Seite seines Freundes Johann (Jehan). Kleine Info am Rande: Der Germanist Groth, der sich der Erhaltung und Belebung der niederdeutschen Sprache verschrieben hatte, kam 1855 auf einer Reise auch nach Bonn, wo ihm die Philosophische Fakultät unserer Universität die Ehrendoktorwürde verlieh. Klaus Groth, der große Mundartdichter ist somit quasi auch Bonner! Ja, und das ist eine passende Überleitung für die anschließenden zwei Lieder, die Peter uns in Kölnischer Mundart vorstellte: „Hallelujah op Kölsch“ und „Su vill Zick is zerronne“ von Gerd Köster und Frank Hocker. Peter präsentierte damit auch eine kleine Ode an den im Oktober vorigen Jahres verstorbenen Frank Hocker.

John Hay definierte gleich mal Hochdeutsch zu einem Dialekt (den aus Hannover) um. Ist ja auch eine Sichtweise, und wenn man es genau bedenkt, auch sicherlich richtig. Obwohl es auch im Hannöverschen ein Platt gibt (Fragmente daraus lassen sich bei z.B. Wilhelm Busch finden u.a. in Max und Moritz: Bauer Mecke im letzten Streich: „Zapperment! Dat Ding werd lichter“ und „wat geiht meck dat an“), klingt zwischen Celle und Göttingen die Aussprache des Hochdeutschen eher „neutral“, Hannoveraner Dialekt eben! Ja und in diesem Dialekt präsentierte er uns sein Lied „Land der Dichter und Denker“ über die Licht- und Schattenseiten seiner gewählten Heimat. Das Ganze untermalte er auf der Gitarre mit der Instrumentalbegleitung von Bachs „Jesus bleibet meine Freude“ (BWV 147). Bach fast in Originalversion ist die Air auf der G-Saite, die eine Bearbeitung von August Wilhelmi des zweiten Satzes der ursprünglichen bacchischen Orchestersuite Nummer 3 in D-Dur (BWV 1068) darstellt. John, der sich seit einiger Zeit intensiver der Musik Bachs widmet, meisterte die Gitarrenversion mit Bravour. Ebenfalls angelehnt an die Melodien der musikalischen Barockfürsten ist sein Liebeslied „Ich sag’s mit Bach, ich sag’s mit Pachelbel“, eine herrliche Bearbeitung der bekannten Motive der beiden Komponisten für seine musikalische Liebeserklärung – an die eigene Frau.

Rainer Goetzendorf, auch schon kein Unbekannter mehr im Folk Club, beglückte das Publikum mit dem Gassenhauer von Hannes Wader „Heute hier, morgen dort“ – ideal zum Mitsingen. Ähnlich wie John Hay hatte er auch eine musikalische Liebeserklärung an seine Frau im Gepäck: das Lied aus eigener Feder mit einem Rückblick auf die vielen gemeinsamen Jahre „Weißt du, wie verliebt wir damals waren?“ – anrührend!

Der Featured Artist des Abends war Shay McVeigh. Als Ire (aus dem nordirischen Belfast) brauchte er sich nicht besonders anzustrengen, um mit seiner Aussprache bei all seinen Liedern dem Thema des Abends gerecht zu werden. Shay stellte ausschließlich Lieder anderer Autoren vor und dies mit perfekter Gitarrenbeherrschung und feinem Fingerpicking. Es war ein Genuss, ihm zuzuhören, auch wenn – ich hoffe, die kleine Anmerkung sei erlaubt – die Texte der Lieder von ihm gesungen zumindest für Zuhörer, die Englisch nicht ihre Muttersprache nennen, kaum zu verstehen waren. Ja, leider ist Shay nicht der Einzige, bei dem Genuschel sowohl bei den Liedern als bei der Ansage der Lieder zum guten Ton zu gehören scheint. Tröstet euch, zumindest bei Shays Liedern könnt ihr alle Texte im Internet nachlesen. Ich nenne euch hier die Titel:

Es waren im ersten Set: „Cinema“; von der Band Blue Rodeo aus Kanada, „Wish It Was True“; von The White Buffalo, alias Jacob Aaron Smith (die Songs wurden in der Fernsehserie „Sons of Anarchy” gespielt), „Boston“ von Mick Flannery. Im zweiten Set nach der Pause gab es „Pablo Picasso“ von Citizen Cope (ein Lied über einen Stadtstreicher, der sich in die Frau auf einem Plakat verliebt und durchsetzen will, dass das Plakat erhalten bleibt – beeindruckend).  „Agony“ von Ezio (Ezio Lunedei und dessen Partner Mark Booga), „Letter To Madeline“ von Ian Noe, „Millionaire” von David Olney. Etwas bekannter waren „Girl From The North” von Bob Dylan und „Sam Stone” von John Prine, das niederschmetternde Lied über einen Vietnamveteranen, der wegen seiner Verwundungsschmerzen morphiumabhängig wird und daran zugrunde geht. Als Zugaben spielte er den Hobo-Song „Lawless Soirez” von Gill Landry und „The Near Dearly Departed” von der Gruppe Rawlins Cross. Wow, ein beeindruckendes Repertoire an nicht alltäglichen Liedern.

Aber euer Chronist hat hier die Vorträge vor Shays zweitem Auftritt übersprungen, und die waren auch nicht zu verachten:

John Harrison, der am Anfang des Abends ausschließlich Gedichte zu Gehör gebracht hatte, präsentierte nun noch zwei Lieder und wurde dabei von Christoph Thiebes virtuos auf der Mundharmonika begleitet: Den Anfang machte der Blues „Stack O’Lee“ von John S. Hurt aus dem Jahr 1928 (Hurt mit t, nicht zu verwechseln mit unserem englischen Hofberichterstatter John Hurd mit d). Das Lied wird auch Stagger Lee, Stagolee oder Stack a Lee geschrieben. Es handelt davon, dass ein Mann seinen Freund nach einem nichtigen Anlass kurzerhand erschießt. John zufolge geht die Geschichte aber gut aus: Der Mörder wird gefasst und gehängt – na ja, gut ist etwas anderes. Immerhin, in der historisch verbürgten Geschichte – nachzulesen in The St. Louis Globe Democrat 1895 – wurde der Bösewicht „nur“ zu einer Gefängnisstrafe verurteilt und starb im Kittchen an Tuberkulose. Der amerikanische Bänkelsänger hatte die Geschichte leicht abgewandelt. Die drastischere Variante macht sich nun mal besser. Ein weiteres Lied aus der Frühzeit des Blues ist „Keep Your Hands Off Her“ von Altmeister Leadbelly alias Huddie Ledbetter, das mit seinem erfrischenden Rhythmus die Zuhörer in sanfte Bewegung brachte. Dazu trug Christophs phänomenale Mundharmonikabegleitung nicht unwesentlich bei.

Helge Kirscht trat zwar nicht zum ersten Mal im Folk Club auf, aber wer erinnert sich noch ohne nachzuschauen an seinen Auftritt im November 2015? Helges Spezialität sind witzige oder nachdenkliche Lieder auf Deutsch, manchmal mit „geklauter“ Melodie. Das Lied „Smile“ hat zwar einen englischen Titel und auch einen englischen Refrain (Why don’t you like my smile?“), der Text an sich hingegen ist eine Aufmunterung auf Deutsch. Alles geht schief, aber der Held lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Wir erinnern uns gern an Lieder mit ähnlichem Thema: Jürgen von der Lippe sang einst „Guten Morgen, liebe Sorgen“ oder Bobby McFerrin „Don’t Worry, Be Happy“ – sehr aufmunternd! Zur Melodie von Phil Collins‘ „Another Day In Paradise“ dichtete Helge das Lied „Frankfurt West“ über den tristen Arbeitsalltag in Frankfurt. Es könnte aber auch anderswo sein. Erinnerungen an unsere Kindheit rief danach das lustige Lied von Bill Ramsey „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“ aus dem Jahr 1962 hervor. Damit hatte Helge auch seinen Beitrag zum Thema des Abends geleistet, denn Bill Ramseys Markenzeichen war der ausgeprägte und vermutlich von Ramsey besonders gepflegte amerikanische Akzent – köstlich.

Zurück ins Rheinland – aber nur in Bezug auf den Dialekt – führte uns dann erneut Gert Müller. Seine Geschichte spielte natürlich wieder im Heiligen Land. Mit dem Gedicht „Jesus lööv övver dat Wasser“ erzählte er uns dann, wie sich die Geschichte am See Genezareth mit Jesus‘ Gang über das Wasser wirklich abgespielt hatte: Von wegen Wunder – Jesus wusste nur, wo die Felsen dicht unter der Wasseroberfläche waren.

So, jetzt gab es noch mal einen kleinen Zug nach Norden mit Mario Dompke, der zwar im nördlichen Deutschland aufgewachsen ist aber nicht ganz so weit nördlich dort, wo seine Lieder verortet sind. „Hey mien Deern“ ist ein Lied aus eigener Feder über eine gute Freundin aus Aurich, die ihn in früheren Zeiten mit ihrem Plattdeutsch traktiert hatte. „Trina kumm mal vör de Dör“ in plattdeutscher Sprache ist ein Volkslied, dessen Ursprung je nach Quelle in einer anderen Gegend angesiedelt wird, alle liegen sie aber an der deutschen Küste. Bei dem Lied erhielt Mario, der sich auf der Waldzither begleitete, Gitarrenunterstützung von Hans Ihnen. Kompliment für Marios niedliche Zwischenspiele auf der Waldzither. Der selige Steve Perry, der die Waldzither einst im Folk Club eingeführt hat, wird sicher am Himmelspöötzje Beifall geklatscht haben. Zum Schluss durfte der bekannteste aller deutschen Seeshantys nicht fehlen: „De Hamborger Veeermaster“. „Blow, boys blow, for Californio“ erklang es dann aus den Kehlen des großen Shantychores – ein wunderbarer Spaß. Hernach trat Shay McVeigh auf, aber das hatten wir ja schon (siehe oben).

Pflichtübung zum Abschuss des Abends war die Huldigung an den Patron des Folk Clubs, Jock Stewart.

Auf Wiedersehen am Freitag, den 1. März bei einer Singers‘ Night mit umfangreichem Programm und einem etwas längeren Auftritt von Sam Robb.

Sonntag, 25. Februar 2024

TRUE NORTH – JOHNNY CAMPBELL (SUBVERSIVE FOLK RECORDS)

 John Hurd of 3SongsBonn is not only a wonderful photographer, an unrivalled chronicler in English  of the most important musical events in the Bonn area and beyond, and as well as being an avid fan of Bonn folk club and often also a performer there, he also somehow finds time to review CDs and albums of performing artists. His latest one is a gem and features Johnny Campbell's latest musical issue "True North", which as the name implies is an in depth appraisal of the folk music tradition of the north of England.

https://3songsbonn.com/2024/02/24/true-north-johnny-campbell-subversive-folk-records/


Johnny Campbell played at FCB # 139 in October 2023 and played such a blinder that he is returning again as a "featured artist"  in October 2024, which will allow you to purchase his new CD then, or if you can't wait you can always order one direct from Johnny's webpage: 

https://johnnycampbell.co.uk/

As a historical geographer and an ardent supporter of folk music, who was a citizen of the city of Derby (of Derby ram fame) before moving to Germany, I find Johnny Campbell a veritable breath of fresh air on the folk scene. "English folk" has often played second fiddle to more well known genres of folk music from Ireland and Scotland emanating from the British Isles. Johnny trail blazingly reminds us what a very rich lode of folk music treasure lies almost untapped, but certainly neglected, within England itself and particularly in the north of England where the seeds of the industrial revolution first took root to later provide for unprecedented economic growth on a truly global scale.


Many thanks to Johnny Campbell for taking the time and trouble to dig deeply into this tradition and present the musical history in such a fresh and compelling way with his new CD "True North",  and thanks also to John Hurd of 3SongsBonn for drawing our attention to it.

Dienstag, 20. Februar 2024

Sabines Bilder vom Folk Club Nr. 143 im Februar 2024

John Harrisons Anti-Brexit-Hut
John Harrison
Elena spielt die kratzbürstige Kneipenwirtin aus Yorkshire
Gert Müller präsentiert unverfälschtes Bonner Platt
Anke und Jörg Bohnsack mit Liedern von der Waterkant
Hans Ihnen
Peter Bachmann
John Hay
Rainer Goetzendorf
Shay McVeigh
Shay ohne Kopfbedeckung kaum wiederzuerkennen
Christoph Thiebes
Christoph und John
John Harrison
Helge Kirscht
Mario Dompke
Mario wird unterstützt von Hans Ihnen
Jock Stewart zum Abschluss

Mittwoch, 7. Februar 2024

ACCENT ON ACCENTS FCB #143 on Friday 02.02.24 in February 2024

John Hurd of 3SongsBonn graced us with his presence and sharp quill and all-seeing photo lens:

https://3songsbonn.com/2024/02/05/folk-club-bonn-accent-on-accents/



  Despite a full local transport strike of buses and trams there were still over sixty happy singing souls on board for an amazing evening of purely acoustic unplugged music. Featured artist was our old friend Shay McVeigh who hails from Belfast like Van Morrison. Shay reminds me of a wonderful selective sommelier of north American singer-songwriters and often the songs he plays are from people I've never heard of before, but I've never heard him play a bad one! 

 There are more photos here from John Hurd's report here:

Donnerstag, 1. Februar 2024

Sabines Bilder vom Folk Club im Januar 2024 FCB # 142

John Harrison

Detlef sorgt für Verpflegung



Natalie kümmert sich um die Getränke

Hans Ihnen


Andreas Kulik




Grün und Huth mit John Harrison

Grün und Huth alias Stephanie Huthmacher und Ursula Hoffmann


Stephanie Huthmacher

Ursula Hoffmann


Ankündigungen von Elena

Mario Dompke



Wolfgang Schriefer

 
Walk-in Uwe Holstein
 

John Hurd auf Motivjagd

Alle versammeln sich zu "Jock Stewart"