Samstag, 26. Oktober 2024

Mario's report of FCB # 150 on 04.10.24

 Golden October with cosy evenings, or rather political with geopolitical divisions 

The motto of the evening was ‘Cosy evenings, the true north, the northern English counties and other physical and geopolitical divisions’. Is this unwieldy or just broad? Is it familiar and cosy or is it descriptive of former and existing political tensions? Probably a bit of each and that's how the evening unfolded, beginning - as always - with the heartfelt welcome ‘Laaaaadiiiees and Gentlemeeen, Mesdames et Messieurs.....’ from our Master of Ceremonies John Harrison. Yes, our John still has a powerful and ‘rallying’ voice, with which he always creates the calm that an amplifier-free atmosphere needs. And he not only opened the 150th Folk Club with his call, but also, as usual, with his contributions of poems and songs adapted to the theme. ‘The Green Man’ by Martin Donnelly metaphysically described all aspects of the evening - nature, both in fauna and flora references, cannot be separated geopolitically, nature provides a sense of belonging, nature thrives in the true north (well, elsewhere too, but fits the theme so well here), and nature is simply the basis of all life and therefore also the mythological personification of nature - The Green Man. 

‘The Dove’ continued the theme as a poem, written by John, describing the River Dove, which separates the English counties of Staffordshire and Derbyshire and thus represents a natural divide in geopolitical contexts. The next song, ‘To The Begging I Will Go’, described a more physical separation between rich and poor, but the psychological separation (between wealth and poverty), which is virtually reversed, is also described. The successful person always has to worry about losing everything and be guided by necessity. The beggar can simply sit down when he is tired and is convinced that his trade is the best in the world. Well, you can sugarcoat any situation :-). But if we  consider of begging as a profession, then it is noticeable today that this profession can be carried out without the burden of paying tax and without the business costs (just imagine you put € 10 in a beggar's hat and the answer is not thank you, but ‘there is still € 1.90 VAT missing’) - but a street musician - must nowadays in most cases buy a licence in advance before practising his profession - in other words, pay the tax on his income before he has even earned it. And John also recited a poem on this subject (‘Buskers’), which he took from Alec Rapkin. John ended his introduction to the 150th Folk Club with the beautiful song ‘Beeswing’, by Richard Thompson, which is about the restlessness of a woman who breaks out of ‘orderly’ circumstances and shapes her future life as a roving woman. 

John was followed by Thomas Monnerjahn & Ismael de Barcelona, two exceptional musicians who we had been waiting to see for a while, but whose tight schedule only made it possible now. A medical question aside - do you know how many fingers are on a guitarist's hand? There's no clear answer to this question with these two. Biologically there are certainly four, but it sounds like several hundred. At the speed at which virtuoso flamenco or tango runs were played, your eyes wouldn't be able to count the fingers either. But that's not so important in music. It was much more important that every single note could be heard, no matter how fast, short, hard or soft - this is a great art that I greatly admire. With ‘Entre dos Aguas’ by Paco de Lucia, the two cast a spell over the audience. With ‘Rio Ancho’ by Paco de Lucia and Al di Meola, they brought the audience to musical rapture, but also to the brink of despair by announcing that this would be the last piece in their set. Fortunately, we live in a democracy (hopefully for a long time to come) in which decisions can also be reversed through protests - and so the vehement protest against them stopping – which indeed led to an encore in the form of ‘Tango Nueve de Julio’ by José Luis Padula. I would really like to write much more about this duo’s virtuosity and the enjoyment, they create but I simply don't have the words. But you can experience it for yourselves, because in January the Folk Club will welcome them as featured artists and then we'll get to hear more.

Another great musician who has already delighted us a few times, now took to the stage in the shape of Shay McVeigh. Shay knows how to transform the most diverse musical genres into an audible acoustic version of the song with simple guitar accompaniment. He gave us his own beautiful acoustic version of the country song ‘I Dream Of Highways’ by Hoyt Axton. With ‘Carmelita’ by Fred Eaglesmith, he stayed true to the road and the road movie.  With ‘Dust’ by The Dead Tongues, Shay wandered into ballad rock music, which he again transformed very well into a purely acoustic version. Overall, Shay's performance was a very worthy and good transition into the featured artist act of the evening. 

As in the previous October, this was Johnny Campbell. A musician from the north of England who has dedicated himself to reviving traditional folk songs and writing his own pieces in this style. With very detailed explanations of the individual songs, he translated the evening's motto into musical poetry. He began with ‘The Derby Ram’, a song about a giant ram. Explaining that over the centuries, new (tall) tales about the Derby Ram have been made into ever new verses, Johnny joked that he would spend the next 45 minutes performing all 400 verses known to him. He didn't do that after all, but he performed a few selected verses a cappella with a powerful, expressive voice that emphasised the content. The romantic story of a young man who meets a broom seller on the street, "Lish Young Buy-a-Broom" was presented to us by Johnny with an expressive guitar accompaniment. Even though we probably all know the song Homeward Bound by Simon and Garfunkel, we should not confuse it with the ‘Homeward Bound’ sea shanty (Johnny pointed this out). The song describes how the sailors eagerly await the departure of their ship from the Blackwall Docks, only to land there again 10 months later and blow their wages with young girls who earn their living that way. Then the game starts all over again :-). With ‘Bonny At Morn’ Johnny entertained us with a song that I can't really say that I understood the meaning of. It's a lullaby, but not to lull babies to sleep, but rather to find an excuse for inactivity. At the same time, however, this inactivity describes the subversion of outlaws - in other words, a condemnation to inactivity rather than laziness. Yes, traditional songs often describe much more than the superficial lyrics suggest. Johnny sent us off into the interval with another song in this vein. ‘Here's The Tender Coming’ is a song about suffering after rash deeds - namely drinking too much at the expense of others. The navy needed seasoned sailors, and as the desire for war was not enough to recruit sufficient personnel, there were the so-called press gangs, who would buy young men rum and ale in the pubs in the harbours until they fell into a deep sleep - they woke up from this sleep as pressganged sailors on the Royal Navy's ships. 

Let's stay with Johnny Campbell and report on the second half of his set at the end of the Folk Club. In the second half, Johnny concentrated on his self-penned songs, remaining true to the style as already described. ‘The Roving I Will Go’ already speaks for the content from the title. Travelling, living but also coping with adversity, that is the life of a travelling musician. Specifically, the song describes the accomplishment of a popular hiking trail in Scotland. ‘A Right To Roam’ is a protest song by Johnny, which denounces the fact that around 90% of the land in England is privately owned, is usually fenced off and cannot be entered at will. Recreation in the countryside is therefore not easy for the working class. ‘Travellers’, performed next, is a song that Johnny wrote during his first USA tour. He had a gig in Wilmington and was astounded at the high police presence, whereupon his host told him that Wilmington's main street had the highest murder rate and therefore the security measures were quite justified. Johnny then retreated to his hotel room for the three days of his stay and as he had nothing else to do, he wrote this song in memory of the “Travellers”, Bob Dylan, Woody Guthrie and others. In ‘John Clare's Dream’, Johnny describes the poet John Clare's dream that the privatisation of land would be changed and free movement through the countryside in England would be possible again. His last song of the evening, ‘Winter Hill Trespass’, had a similar context. The march up Winter Hill, which ten thousand marchers took part in to protest for the use of land for recreation, ended on Winter Hill, with thirsty throats, and only two pubs! I don't even want to imagine how long I have to wait for a beer when five thousand people are standing in front of me at the bar :-).It remains to be said that I am curious to see whether Johnny Campbell will be back at the Folk Club next October and, after Simon Kempston, start another permanent guest tradition. 

But back to the other artists of the evening. Gerd Schinkel, a musician often seen and heard at the Folk Club, did the honours on the occasion of Kris Kristofferson's death by presenting three of his songs with German lyrics. Not much needs to be said about the content because I think almost everyone knows both the melody and the content of the songs ‘Sunday Morning Coming Down’, ‘To Beat The Devil’ and ‘Me and Bobby Mc Gee’. Gerd Schinkel has translated the content wonderfully into German, whereby translated here does not mean that a literal translation has taken place, but that a German text reflects the meaning and form of the song. Even though German songs have become common once more in recent years (in addition to pop songs), such challenging songs are rarely found in German. Gerd Schinkel is certainly one of those performers who are keeping this tradition alive. 

Attracted by the motto ‘the true north’ and the opportunity to promote an Andy Irvine concert in Bad Honnef on 6th November, Jutta Mensing came to the Folk Club. Suffering from a slight cold and therefore with a somewhat scratchy voice, she sang the wonderful and atmospheric song by Knut Kiesewetter ‘Fresenhof’, which describes both the true north and the cosiness of a warm fireplace on an autumn day. This really matched the evening’s theme very well, like a hand in a warm glove. Your chronicler, me, was allowed to accompany Jutta on the guitar during this song. And once on stage, I took the opportunity to sing another song - from my own pen - about cosiness in the evenings. In this case about playing and romping around with my son before going to bed. Well, the song is already old and the focus will probably soon switch to this same ritual with the grandson. 

Wolfgang Schriefer waited patiently for his turn at the last Folk Club and as it was very late that day, he waived his presentation. This kind of courtesy should be rewarded, which is why Wolfgang was given more and real time this time. He made good use of it. With his own poem, ‘Life in nuances’, he described the Folk Club as a constant feature in his retirement. With ‘Bahnfahren war einmal’ (Travelling by train used to be), set to a tune by Nirvana (About A Girl), he made fun of the current situation of train and tram cancellations, but in a grumpy tone - because he usually comes to the Folk Club from Cologne to Bonn by train. Let's see when Wolfgang Schriefer and Holger Riedel (Schrankenblues) get together to make a potpourri  of their respective works. Wolfgang then sang excerpts of ‘I'm A Blind Man’ and ‘Father And Son’  in a narrative, before finishing with the melancholic song ‘Niemals geht man so ganz’ (You never really leave) by Trude Herr, together with audience participation. 

Did I write at the end? No, of course not, because first Johnny Campbell came back on stage and then, at the end, all the artists came on stage to pay homage to the patron saint of the Folk Club together with the audience. Well, we now have 150 versions of ‘Jock Stewart’ in our collection. 

Dream of the past Folk Club for a while longer but look forward to the next one - on 8th November 2024 with the Swiss virtuoso instrumental guitarist Attila Vural.  Attention, dear people, I didn't make a mistake with the date. Due to the All-Saints' Day public holiday on Friday, 1st November, we have to postpone the Folk Club event by one week. 

Out of the bedroom (and into the next folk club!) 

Your Mario

Freitag, 18. Oktober 2024

Marios Bericht vom Folk Club Nr. 150 am 4.10.2024

 

Goldener Oktober mit gemütlichen Abenden oder doch eher politisch mit geopolitischen Trennungen

Das Motto des Abends lautete „Gemütliche Abende, der wahre Norden, die nordenglischen Grafschaften und andere physische und geopolitische Trennungen“. Ist dies sperrig oder nur weit gefasst. Ist dies familiär gemütlich oder doch ehemalige und existierende politische Spannungen beschreibend. Wahrscheinlich von jedem etwas und so gestaltete sich auch der Abend, der – wie immer – mit dem aus tiefster Seele kommenden Begrüßungsruf „Laaaaadiiiees and Gentlemeeen, Mesdames et Messieurs…..“ unseres Zeremonienmeisters John Harrison begann. Ja, unser John hat nach wie vor eine kräftige und „sammelnde“ Stimme, womit er immer die Ruhe schafft, die eine verstärkerlose Atmosphäre benötigt. Und nicht nur mit seinem Ruf eröffnete er den 150. Folk Club, sondern, wie gewohnt, mit seinen ans Thema angepassten Gedicht- und Liedbeiträgen. „The Green Man“ von Martin Donnelly beschrieb metaphysisch alle Aspekte des Abends – Natur, sowohl in Fauna wie auch in Flora Bezügen, lässt sich nicht geopolitisch trennen, Natur verschafft Gemütlichkeit, Natur gedeiht im wahren Norden (na gut, woanders auch, aber passt hier so schön zum Thema), und Natur ist halt die Basis allen Lebens und somit auch die mythologische Personifizierung der Natur – The Green Man.

„The Dove“ setzte als Gedicht das Thema fort und beschrieb den Fluss Dove, welcher die englischen Grafschaften Staffordshire und Derbyshire trennt und somit eine natürliche Linie in geopolitischen Zusammenhängen darstellt. Eine eher physische Trennung zwischen arm und reich beschrieb das nächste Lied „To The Begging I Will Go“, doch die seelische Trennung, die sich quasi umkehrt, wird auch beschrieben. Der Erfolgreiche muss sich immer Sorgen machen, dass er alles verliert, er muss sich von Notwendigkeiten leiten lassen. Der Bettler kann sich einfach hinsetzen, wenn er müde ist und empfindet seinen Handel als den Besten, den es auf der Welt gibt. Nun gut, man kann sich jede Situation schön reden :-). Aber bleiben wir bei Betrachtung des Bettelns als Profession, dann fällt heute auf, dass diese Profession ohne Steuerlast und ohne Gewerbekosten ausgeführt werden darf (stellt euch nur mal vor, ihr legt einem Bettler 10,-- € in den Hut und erhaltet als Antwort nicht Danke, sondern „es fehlen noch 1,90 € MwSt“) – ein musikalischer Handwerker - also ein Straßenmusiker – muss aber vor der Ausübung seiner Profession heutzutage in den meisten Fällen im Vorfeld einen Genehmigungsschein kaufen – also sozusagen die Steuer auf seine Einnahmen bezahlen, bevor er diese überhaupt erzielt hat. Und zu diesem Thema hat John auch ein Gedicht vorgetragen („Buskers“), welches er von Alec Rapkin übernommen hat. Mit dem wunderschönen Lied „Beeswing“, welches über die Rastlosigkeit einer Frau handelt, die aus „geordneten“ Verhältnissen ausbricht und als Roving Woman ihr weiteres Leben gestaltet, beendete John seine Einführung in den 150. Folk Club.

Gefolgt wurde John von Thomas Monnerjahn & Ismael de Barcelona. Zwei Ausnahmemusiker, auf die wir schon eine Weile gewartet hatten, bei denen es terminlich aber erst jetzt geklappt hat. Eine medizinische Frage zwischendurch – wisst ihr wieviel Finger an einer Gitarristenhand sind? Bei diesen Beiden ist die Frage nicht eindeutig zu beantworten. Biologisch sicher fünf, musikalisch aber mehrere hundert. Bei der Geschwindigkeit, mit der virtuose Läufe des Flamenco oder Tango gespielt wurden, könnten die Augen die Finger auch nicht mehr zählen. Aber in der Musik ist das auch nicht so wichtig. Viel wichtiger war, dass jeder einzelne Ton, egal wie schnell, kurz hart oder weich angespielt, zu hören war – das ist eine große Kunst, die ich sehr bewundere. Mit dem „Entre dos Aguas” von Paco de Lucia zogen die Beiden das Publikum in ihren Bann. Mit “Rio Ancho” von Paco de Lucia und Al di Meola brachten sie das Publikum in musikalische Verzückung, aber auch durch die Ankündigung, dass dies ihr letzter Beitrag des Abends wäre, an den Rand der Verzweiflung. Glücklicherweise leben wir in einer Demokratie (hoffentlich noch lange), in der durch Proteste auch Entscheidungen revidiert werden können – und so brachte der vehemente Protest gegen das Aufhören – auch Zugabenapplaus genannt – eben diese, eine Zugabe in Form des „Tango Nueve de Julio” von José Luiz Padula. Ich würde wirklich gerne viel mehr über die Virtuosität und den Genuss schreiben, aber mir fehlen einfach passende Worte. Ihr könnt es aber selbst erleben, denn im Januar darf der Folk Club die Beiden als Featured Artists begrüßen und dann bekommen wir mehr zu hören.

Ein weiterer toller Musiker, der uns schon ein paar Mal begeistert hat, kam nun in Gestalt von Shay McVeigh auf die Bühne. Shay versteht es, die unterschiedlichsten musikalischen Genres in hörbare akustische Version des Gesangs mit einfachen Gitarrenbegleitungen zu übersetzen. So brachte er uns das Countrylied „Dream Of Highway” in einer schönen eigenen Akustikversion dar. Mit “Carmelita“ von Fred Eaglesmith blieb er der Straße und dem Roadmovie treu.  Mit „Dust“ von The Dead Tongues wanderte Shay ein Stück in die balladeske Rockmusik, die aber von ihm auch wieder sehr gut in eine rein akustische Version übersetzt wurde. Insgesamt war Shays Darbietung eine sehr würdige und gute Überleitung in den Featured-Artist-Act des Abends.

Diesen gestaltete, wie bereits im Vorjahresoktober, Johnny Campbell. Ein Musiker aus Nordengland, der sich dem Aufleben traditioneller Folksongs und dem Schreiben eigener Stücke in eben diesem Stil verschrieben hat. Mit sehr detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen Liedern übersetzte er das Motto des Abends in musikalische Lyrik. Mit dem „Derby Ram“, einem Lied über einen riesigen Schafbock, begann er. Die Erläuterung, dass über die Jahrhunderte immer neue (Lügen)Geschichten über den Derby Ram zu immer neuen Strophen gemacht wurden, endete in der scherzhaften Erklärung, die kommenden 45 Minuten mit der Darbietung aller ihm bekannten 400 Strophen verbringen zu wollen. Das hat er dann doch nicht gemacht, aber die wenigen ausgewählten Strophen brachte er a cappella mit kräftiger, ausdrucksstarker und den Inhalt betonender Stimme dar. Die sich romantisch entwickelnde Geschichte eines jungen Mannes, der eine Besenverkäuferin/ -binderin auf der Straße trifft, präsentierte uns Johnny mit ausdrucksvoller Gitarrenbegleitung. Auch wenn wir das Lied Homeward Bound wohl alle von Simon and Garfunkel kennen, so dürfen wir dieses nicht mit dem „Homeward Bound“ Seemannslied verwechseln (darauf wies Johnny extra hin). Das Lied beschreibt, wie die Seeleute erwartungsvoll das Ablegen ihres Schiffes von den Blackwall Docks erleben und erst 10 Monate später eben dort wieder anlanden, und ihre Heuer mit netten jungen Mädchen, die so ihren Lebensunterhalt verdienen, durchbringen. Danach beginnt das Spiel von vorn :-). Mit „Bonny At Morn“ unterhielt uns Johnny mit einem Lied, von dem ich nicht wirklich sagen kann, ob ich den Sinn verstanden habe. Es ist ein Schlaflied, aber nicht um Babys in selbigen zu lullen, sondern eher um eine Ausrede für Untätigkeit zu finden. Gleichzeitig aber beschreibt diese Untätigkeit das Untertauchen von Outlaws – also eher eine Verdammung zur Untätigkeit als etwa Faulheit. Ja, traditionelle Lieder beschreiben oft wesentlich mehr, als der vordergründige Text erwarten lässt. Mit einem weiteren Lied dieser Manier entließ uns Johnny in die Pause. „Here’s The Tender Coming“ ist ein Lied über das Leid nach unüberlegten Taten – nämlich zuviel Trinken auf Kosten Anderer. Für die Marine brauchte man soldatische Matrosen, und da die Lust an Kriegen eben nicht ausreichte, um genügend Personal zu rekrutieren, gab es die sogenannten Press Gangs, die in den Pubs der Häfen jungen Männern solange Rum und Ale spendierten bis diese in ohnmächtigen Schlaf fielen – aufgewacht sind sie aus diesem Schlaf als gepresste Matrosen auf den Schiffen.

Bleiben wir bei Johnny Campbell und berichten noch über seinen zweiten Part zum Ende des Folk Clubs. In der zweiten Hälfte konzentrierte sich Johnny auf eigene Songs, wobei er, wie bereits beschrieben, dem Stil treu blieb. „The Roving I Will Go“ spricht aus dem Titel schon für den Inhalt. Umherziehen, leben aber auch mit Widrigkeiten fertig werden, dass ist das Leben eines fahrenden Musikanten. Konkret beschreibt das Lied die Bewältigung eines beliebten Wanderweges in Schottland. „A Right To Roam“ ist ein Protestsong von Johnny, in dem angeprangert wird, dass in England etwa 90% des Landes sich in Privatbesitz befindet, in der Regel eingezäunt ist und nicht beliebig betreten werden darf. Erholung in der Natur ist so für die Arbeiterklasse nicht einfach. „Travellers“, als nächstes dargeboten, ist ein Song, den Johnny während seiner ersten USA Tour geschrieben hat. In Wilmington hatte er einen Auftritt und wunderte sich über die hohe Polizeipräsenz, worauf ihn sein Gastgeber erzählte, dass die Hauptstraße von Wilmington die höchste Mordrate hat und somit die Sicherheitsanstrengungen gerechtfertigt wären. Johnny zog sich daraufhin die drei Tage seines Aufenthaltes in ein Hotelzimmer zurück und da er nichts anderes zu tun hatte, schrieb er dieses Lied in Gedenken an die Travellers Bob Dylan, Woody Guthrie und andere. Mit „John Clare’s Dream“ beschreibt Johnny den Traum des Dichters John Clare, dass die Privatisierung von Land durchbrochen und wieder freie Bewegung in England möglich sei. Einen ähnlichen Zusammenhang hatte sein letztes Lied des Abends nämlich „Winter Hill Trespass“. Der Marsch auf den Winter Hill dem zehntausend Marschierende mitmachten, um für die Nutzung von Land zu protestieren, endete auf dem Winter Hill, mit durstigen Kehlen, in den dort lediglich zwei existierenden Pubs. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie lange ich auf ein Bier warten muss, wenn fünftausend Menschen vor mir am Tresen stehen:-). Bleibt noch zu sagen, dass ich gespannt bin, ob Johnny Campbell im nächsten Oktober wieder im Folk Club ist und nach Simon Kempston eine weitere Dauergast-Tradition eröffnet.

Aber zurück zu den anderen Künstlern des Abends. Gerd Schinkel, oft gesehener und gehörter Musiker im Folk Club, gab sich anlässlich des Todes von Kris Kristofferson die Ehre, dem Künstler eben diese zu erweisen und drei seiner Lieder mit einem deutschen Text zu präsentieren. Viel muss zu den Inhalten gar nicht gesagt werden, denn ich denke, fast jeder kennt sowohl Melodie und Inhalt der Stücke „Sunday Morning Coming Down”, “To Beat The Devil” und “Me and Bobby Mc Gee”. Gerd Schinkel hat den Inhalt wunderbar ins Deutsche übersetzt, wobei übersetzt hier nicht heißt, dass eine wortgetreue Übersetzung stattfand, sondern ein deutscher Text Sinn und Gestalt des Liedes wiedergibt. Auch wenn in den letzten Jahren deutsches Liedgut wieder häufiger anzutreffen ist (auch außerhalb von Schlagern), so ist das anspruchsvolle Lied in deutscher Sprache eher selten zu finden. Und Gerd Schinkel ist einer derjenigen, die genau diese Tradition aufrechterhalten.

Angelockt durch das Motto „der wahre Norden“ und die Gelegenheit Werbung für ein Andy Irvine Konzert in Bad Honnef am 6.11. zu machen, kam Jutta Mensing in den Folk Club. Leicht erkältet und somit mit etwas kratziger Stimme sang sie das wunder- und stimmungsvolle Lied von Knut Kiesewetter „Fresenhof“, welches sowohl den wahren Norden wie auch die Gemütlichkeit am warmen Kamin an einem Herbsttag beschreibt. Motto getroffen, sehr gut. Euer Chronist, also ich, durfte Jutta bei diesem Lied auf der Gitarre begleiten. Und einmal auf der Bühne, ergriff ich die Chance und sang ein weiteres Lied – aus meiner eigenen Feder – über abendliche Gemütlichkeit. In diesem Fall über das Spielen und Toben vor dem Schlafengehen mit dem eigenen Sohn. Nun das Lied ist schon alt und demnächst wohl eher auf dieses Ritual mit dem Enkel gerichtet.

Geduldig wartete Wolfgang Schriefer beim vergangenen Folk Club auf seinen Einsatz und da die Zeit an diese Tag sehr weit fortgeschritten war, verzichtete er auf seine Präsentation. So viel Entgegenkommen darf belohnt werden, weshalb Wolfgang diesmal mehr und echte Zeit zur Verfügung bekam. Und die nutze er. Mit einem Gedicht aus eigener Feder, „Das Leben in Nuancen“, beschrieb er die Einbettung des Folk Clubs als beständigen Teil seines Ruhestandes. Mit „Bahnfahren war einmal“ nahm er zu einer Melodie von Nirvana (About A Girl) die aktuelle Situation der Zug- und Straßenbahnausfälle zwar auf die Schippe, jedoch mit grollendem Hintergrund – denn er kommt normalerweise mit der Bahn zum Folk Club. Mal sehen, wann sich Wolfgang Schriefer und Holger Riedel (Schrankenblues) zusammentun, um aus den jeweiligen Werken ein Wegblues Potpourri zu machen. Ausschnitthaft in eine Erzählung eingebettet sang Wolfgang dann noch „I’m A Blind Man“ und „Father And Son“ an, um dann zum Abschluss, gemeinsam mit dem Publikum, das melancholische Lied „Niemals geht man so ganz“ von Trude Herr darzubieten.

Hab‘ ich zum Abschluss geschrieben? Nein natürlich nicht, denn erst kam ja noch Johnny Campbell zurück auf die Bühne und danach, zum Abschluss, kamen alle Künstler auf die Bühne, um gemeinsam mit dem Publikum dem Patron des Folk Club zu huldigen. Tja, wir haben in der Sammlung nun 150 Versionen von „Jock Stewart“.

Träumt noch eine Weile vom vergangenen Folk Club, aber freut euch auch schon auf den nächsten – am 8.11.2024 mit dem Schweizer Gitarristen Attila Vural. Achtung, liebe Leute, ich habe mich beim Datum nicht verschrieben. Wegen des stillen Feiertags Allerheiligen am Freitag, den 1. November müssen wir den Folk Club um eine Woche verschieben.

Out of the bedroom

Euer Mario

 

 

Detlefs Bilder vom Folk Club Nr. 150 am 4. Oktober 2024

Johnnys Devotionalien für das Recht auf Bewegungsfreiheit in der Landschaft

John Harrison


Ismael de Barcelona

Thomas Monnerjahn







Shay McVeigh



Johnny Campbell






Gerd Schinkel



Jutta Mensing

Mario Dompke



Gerd Schriefer


"Jock Stewart" zum Abschluss des Abends


 

Donnerstag, 3. Oktober 2024

Folking in Kater 26 in Bonn

 After an over-relaxing day celebrating German unity, as Willy Brandt famously said, “What belongs together is growing together, " what better way to blow away the cobwebs of an evening than with some live music?

Furthermore, there is a wonderful tavern, Kater 26, on the Römerstrasse 26, in Bonn which not only has Pilsner Urquell (the original brewed in the Bohemian city of Pilsen, Plzeň in Czech) on draught and a fine selection of Czech wines, and also the Yorkshire folk singer, Johnny Campbell as a guest.
This is a sneak preview for some of what you can expect at
https://folk-club-bonn.blogspot.com/ on Friday evening at Bonn Folk Club
Do come along and enjoy yourselves in a most convivial atmosphere.
We hope to see you there.

Mittwoch, 2. Oktober 2024

FCB # 150 on 04.10.24 with Featured Artist Johnny Campbell


 Dear Folk Club friends,

Friday, 4th October 2024 will be the 150th edition of the Folk Club.

The theme of the evening is a little more detailed this time and is “Cozy evenings, the true north, the northern English counties and other physical and geopolitical divides”.  

Johnny Campbell, a folk musician from Yorkshire in the north of England, has been announced as a featured artist. Johnny was already at the Folk Club in October last year and wowed us with his music. His latest album, from which he will present songs to us, is called “The True North”, and you can imagine how the motto came about.

As always, there will also be numerous performances by local artists.

Let yourself be surprised again and enjoy the evening!

Here is a summary of the most important dates:

Date: 4th October 2024

Start: 7.00 pm until probably 10.00 pm. The hall is open from 5 p.m. and offers the opportunity to enjoy a leisurely meal and drink before the concert. If you arrive early, you can also sit in the front row.

Venue: Dotty's Sports Bar and Restaurant (public clubhouse of the Bonn Tennis and Hockey Club - BTHV), Christian-Miesen-Straße, 53129 Bonn (Dottendorf)

Furthermore, free admission as always 

Preview:- 8th November  (exceptionally postponed by one week due to the All Saints' Day holiday on 1 st November).

Theme of the evening: “Once upon a time - without cell phones”. 

The featured artist is Attila Vural from Switzerland, a truly virtuoso guitarist who has thrilled the Folk Club on several occasions.

And another little tip: If you would like to hear Johnny Campbell before the Folk Club, you can do so on Thursday, 3rd October from 8 pm at Kater 26, Römerstraße 26, 53111 Bonn. In addition, the “Kater” will be serving a well-maintained Pilsener Urquell and delicious Czech wines.

If you require further information, please contact

Your Folk Club Team

John Harrison (0228 3670150)

Detlef Stachetzki (0228 671621)

Mario Dompke (02633 470327)


Liebe Folk-Club-Freunde,

am Freitag, den 04. Oktober 2024 gibt es die 150. Ausgabe des Folk Clubs.

Das Thema des Abends ist diesmal etwas ausführlicher und lautet „Gemütliche Abende, der wahre Norden, die nordenglischen Grafschaften und andere physische und geopolitische Trennungen“.  

Als Featured Artists hat sich Johnny Campbell, ein Folkmusiker aus dem nordenglischen Yorkshire angekündigt. Johnny war bereits im Oktober vorigen Jahres im Folk Club und hat uns mit seiner Musik begeistert. Sein neuestes Album, aus dem er uns Lieder vorstellen wird, heißt „The True North“, und da könnt Ihr Euch ja denken, wie das Motto zustande kam.

Wie immer gibt es zusätzlich zahlreiche Auftritte lokaler Künstler.

Lasst Euch wieder überraschen und genießt den Abend!

Hier zusammengefasst die wichtigsten Daten:

Datum: 04. Oktober 2024

Beginn: 19.00 Uhr bis voraussichtlich 22.00 Uhr. Der Saal ist ab 17.00 Uhr geöffnet und bietet die Möglichkeit, vor dem Konzert gemütlich zu speisen und zu trinken. Wer früh kommt, kann zudem in der ersten Reihe sitzen.

Ort: Dotty’s Sports Bar und Restaurant (Öffentliches Vereinshaus des Bonner Tennis- und Hockey-Vereins – BTHV), Christian-Miesen-Straße, 53129 Bonn (Dottendorf)

Ferner das „Allerwichtigste“: wie immer Eintritt frei 

 

Vorausschau:

-    08. November (wegen des Stillen Feiertags Allerheiligen am 01. November ausnahmsweise um eine Woche verschoben).

Thema des Abends: „Es war einmal – ohne Handy“. Als Featured Artist hat sich Attila Vural aus der Schweiz angekündigt, ein wahrhaft virtuoser Gitarrist, der schon mehrmals den Folk Club begeistert hat.

 

Und noch ein kleiner Hinweis: Wer Johnny Campbell schon vor dem Folk Club hören möchte, der hat dazu Gelegenheit am Donnerstag, den 03. Oktober ab 20 Uhr im Lokal Kater 26, Römerstraße 26, 53111 Bonn. Zudem gibt es im „Kater“ ein gepflegtes Pilsener Urquell und leckere tschechische Weine.

 

Bei Bedarf erhaltet Ihr weitere Informationen bei

Eurem Folk-Club-Team

John Harrison (0228 3670150)

Detlef Stachetzki (0228 671621)

Mario Dompke (02633 470327)


Dienstag, 1. Oktober 2024

Detlefs Bericht vom FCB # 149 in September

 Folk Club Nr. 149 im September – Mit Freundschaft geht es besser

„Freundschaft“, so lautete das Motto der 149. Ausgabe des Folk Clubs. Damit konnten doch zahlreiche Künstler des Abends etwas anfangen. Und wenn das Lied nicht so recht zum Thema passte, dann wurde es passend interpretiert. Entscheidend für einen Folk-Club-Abend ist ohnehin, dass Künstler und Publikum Spaß haben, und das war uneingeschränkt der Fall.

Wie immer eröffnete Zeremonienmeister John Harrison den Abend mit Liedern über Jugendfreunde und von ihnen: „Flan“ lautet der Titel des von John selbst verfassten traurigen Liedes über seinen Freund Kieran Patrick Flannery, der schon mit 15 Jahren unter nie geklärten Umständen ums Leben kam. Auch nicht alt wurde Johns Freund Jonathan Ole Wales Rogers, der mit 27 Jahren bei einem Autounfall ums Leben kam. Dessen Lied „Angel In Disguise“ hatte John auch bei Jonathans Beerdigung spielen dürfen. Beiden Liedern merkt man Johns innere Verbundenheit mit den betroffenen Personen an.

Auch ein Freund Johns ist der Grüne Mann, eine mythologische Figur, die in Nordwesteuropa als Archetyp der Erdverbundenheit an zahlreichen Gebäuden und Gegenständen figürlich als blattumrankter Kopf zu finden ist. Sogar an etlichen Kirchen findet man den Grünen Mann. In Bonn kann man ein Exemplar im Rheinischen Landesmuseum an der sogenannten Pfalzfelder Säule bewundern. „The Green Man“ lautete der Titel des Liedes von Malcolm Guite, das John gekonnt sang und spielte

Immer für eine originelle Überraschung gut ist Holger Riedel. Mit drei Anleihen bei andern Autoren thematisierte er sich selbst auf dem Klavier begleitend das Thema „Freundschaft“. Den Start machte „Hänschen Klein“, das in die Welt hinein geht und trotz langer Abwesenheit bei der Rückkehr von der liebenden Mutter sofort wiedererkannt wird. Der Bezug von Freddy Mercurys Lied „Friends Will Be Friends“ ist selbsterklärend, und bei „Help“ von den Beatles ist es der Schrei nach Hilfe und Freundschaft, den die Fabulous Four meisterhaft in Musik umgewandelt hatten. Holger machte aus den drei Liedern ein expressionistisches Klanggebilde mit teils wilden Harmonien und Disharmonien – etwas gewöhnungsbedürftig für manche, aber doch ein origineller Spaß.

Auch originell ist Kai Hofstetter, ein schwergewichtiger Franke, der uns seine Lieder in seiner heimischen Mundart präsentierte. Er erklärte seine Musik dem „Main-Delta-Blues“ zugehörig. Die Geografie-Experten unter Euch könnten nörgeln, es gebe ja gar kein Maindelta, sondern lediglich eine öde, durch Flussbegradigung und Industrie verschandelte Mündung des Mains in den Rhein. Und gäbe es ein Maindelta, so läge es auch nicht in Franken, sondern in Hessen. „Ist ja schon gut“, sagt Euch Euer Hofberichterstatter. Hier geht es nicht um Geografie, sondern vielmehr um eine Anspielung an das Mississippi-Delta, das berühmt ist für seine Blues- und Cajun-Musik und wo es Leute gibt, die es in Sachen Knorrigkeit locker mit Kai aufnehmen können. „Der alde Blues“ beschreibt ein nicht näher Bestimmtes Wesen (oder Unwesen), das offenbar die Fähigkeit besitzt, den Menschen das Blues-Gefühl zu verschaffen „wenn der Vollmond übern Fluss steigt“. Bei „Roude Haar un Erlenhecke“ (wachsen an geen goude Ecke) geht es um die Ermahnung von Kais Oma, sich vor rothaarigen Frauen zu hüten. Die Oma muss es wissen, denn sie war in jungen Jahren selbst rothaarig. „Des grüne Viech vom Fluss“ ist so etwas wie ein Gegenstück des Grünen Manns für die Kinder (interessanterweise sind beide grün), denn es beschützt die Kinder und sorgt für Gerechtigkeit. Viel Applaus für Kai und seine Lieder, die mal ganz anders daherkommen als die übliche Folk-Kost.

Auch etwas Ungewöhnliches präsentierte uns Andreas Kulik, nämlich drei schöne Lieder in seiner polnischen Muttersprache. Jetzt muss ich mir auch noch richtig Mühe geben, die Titel ohne Fehler und versehen mit polnischen Sonderzeichen zu Papier zu bringen: „Noc cerwcowa“ (Juninacht) ist ein als Pfadfinderlied gehandeltes, poetisches Lied von Konstanty Ildefons Gałczyński (Text) und M. Ochimowska (Melodie), das Andreas stark bearbeitet hat. „Czarny Blues O Czwartej Nad Ranem“ (Schwarzer Blues um vier Uhr am Morgen) ist ein Lied der in Polen sehr populären Gruppe Stare Dobre Małżeństwo (Gute Alte Ehe – witziger Name!). Im Lied geht es um eine Person, die um vier Uhr am Morgen ein Lied für eine andere Person singt, aber die angesprochene Person ist weit weg, vermutlich auf der anderen Seite der Erde, auf der es Winter ist, während hier Sommer herrscht. „Nie zabierai mi strun“ (Nimm mir meine Saiten nicht weg!) ist ein polnisches Volkslied, das Andreas mit viel Gefühl und unterstützt mit Gitarre und Mundharmonika vortrug – großer Applaus für Andreas und seine polnischen Lieder.

Fomiander heißt die Gruppe, die als erste der beiden Featured Artists des Abends auftrat. Der ungewöhnliche Name ist im Folk Club schon bekannt und ist die Kurzform von Folk-Mittelalter- und andere schöne Lieder. Diesmal war die Truppe komplett mit fünf Personen erschienen: Mario Dompke (Gesang und Gitarre/Banjo), Sonja Daniels (Gesang, Ukulele), Manfred Möhlich (Gitarre/Gesang), Biggi Meyreis (Kontrabass), Karin Thomas (Querflöte/Xylophon). Etliche Lieder der Gruppe stammen aus Marios unerschöpflicher Feder, so auch das Lied vom „Humbidum“, das eine weitere Variante der Figurenwelt der Geister darstellt. Der Humbidum, der umgeht, ist ähnlich wie der Grüne Mann von John Harrison und Kai Hofstetters Grünes Viech vom Fluss für irgendwas verantwortlich, man weiß nur nicht genau wofür. Fomiander haben uns zudem nicht verraten, ob der Humbidum nicht auch grün ist, aber vielleicht ist auch das ungeklärt. Sonja interpretierte die Gesangsstimme mit viel Humor.  Passend zum Thema des Abends war das Lied „Friend For A While“ von Kieran Halpin. Mario bediente bei diesem Lied zur Abwechslung mal das Banjo und Manfred steuerte den Sologesang bei. Das Lied, das das Wort Freund nur im Titel trägt, ist eines von den Liedern, mit dessen Text euer Hofberichterstatter – vielleicht aus Mangel an Fantasie und Vorstellungsvermögen – recht wenig anfangen kann, aber immerhin ist die Musik einprägsam und melodisch. Bei Georg Kreislers nachdenklichem und ironischen Lied „Zu leise für mich“ wechselte Flötistin Karin zum Xylophon, und Sonja sang es einfühlsam. Mario versuchte zuvor auch dieses Lied mit Klimmzügen in das Thema Freundschaft einzugliedern. Mit viel Fantasie lassen wir es gelten. Aber der morbide Text des Liedes bezieht sich doch auf andere Zusammenhänge wie z.B. auf die spöttische Betrachtung des teilweise Unvermeidlichen. Ernste Zusammenhänge thematisierten die Fünf mit dem Lied „Bunte Bänder“, in dem es um Freundschaft nach dem Ende des Jugoslawienkrieges geht. Und es geht darum, dass auch in schweren Zeiten sich die Menschen mit gelegentlichen fröhlichem Feiern über das Elend hinweghelfen. Vor dem Lied hielt Mario mit dem Gedicht „Sagt nicht wieder, Ihr hättet es nicht gewusst“ den Menschen angesichts der Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen den Spiegel vor. Eher witzig ging es dann in Marios Lied „Wenn ich dann gestorben bin“ zu. Mario wünscht sich mit dem Lied nach seinem Tod am und ums Grab Fröhlichkeit und Gesang – ok, wir sind dabei, wenn wir denn bei der Gelegenheit zu den Übriggebliebenen zählen dürfen. 

Zum zweiten Mal durften wir Van Demian alias Jacob Hoffmann im Folk Cub begrüßen, der schon im Juni einen Kurzauftritt hatte. Eines seiner Lieder „The Sun“ hatte er selbst verfasst. Der Inhalt ist dem Autor zufolge ein Rat eines Freundes an einen Freund – somit passend zum Thema des Abends. „Poncho and Lefty“ von Townes van Zandt ist ein echter Country-Song über zwei Banditen (Freundschaft!) und eine Verherrlichung des freien Lebens. Das Lied „Motherless Child“ von Dave van Ronk hat Van Demian nach eigenem Bekunden ausgesucht, weil es Situationen beschreibt, in denen selbst Freundschaft versagen kann. Van Demian transportiert mit seiner Interpretation sehr authetisch die Traurigkeit der Umstände.

In bewundernswerter Manier interpretierte Knut Rausch mehrere Lieder mit schwierigen Gitarrenpassagen. Den Anfang machte er mit BAPs Lied „Jupp“ (aus dem Album „Für Uszeschnigge“), wunderbar gesungen und begleitet mit feinem Fingerpicking. Nach eigenem Bekunden hat Knut sich erst in fortgeschrittenem Alter in das Gitarrenspiel vertieft, Respekt für das Ergebnis. „It’s Never Too Late“, den Titel des Instrumentals des australischen Gitarrenvirtuosen Tommy Emmanuel hat er sozusagen zu seinem persönlichen Musikmotto erkoren. Auch diese technisch extrem anspruchsvolle Stück meisterte Knut recht passabel. Wirklich hörenswert war dann seine Interpretation von Werner Lämmerhirts Version von „Corinna, Corinna“ einem Lied, dessen Urheberschaft umstritten ist, und von dem es zahlreiche Varianten gibt.

Eng ans Thema hielten sich Jörg Bohnsack und Uli Abt, die uns Randy Newmans Lied „You’ve Got A Friend In Me“ vortrugen. Mit Vera Lynns Gassenhauer „We’ll Meet Again“ erinnerten sie an unseren verstorbenen langjährigen Weggenossen Steve Perry. Recht kurz vor seinem Tod durften sie für ihn dieses Lied spielen, bei dem diesmal der ganze Saal kräftig mitsang.

Caroline Bernotat bat als Walk-in ganz höflich um Erlaubnis, das Lied zu singen, das sie im Juli wegen einer Erkrankung nicht hatte vortragen können. Ihr erinnert Euch: Der Juli stand im Zeichen des a cappella-Gesangs. Ohne Instrumentenbegleitung ganz allein zu singen ist immer eine Herausforderung und in gewisser Weise auch eine Mutprobe. Hier war große Bewunderung und viel Applaus angesagt für die Art und Weise wie Caroline das Lied „When I was In My Prime“ von Bert Jantsch vortrug, das erstmals von der britischen Gruppe Pentangle veröffentlicht wurde – Gänsehaut pur.

Am Ende des Abends durfte dann die zweite Featured-Artists-Gruppe auf die Bühne. Durfte? Nein das „Dürfen“ war ganz bei den Zuhörern: Sie durften sich glücklich schätzen, die beiden Bonner Chanson-Kabarettistinnen Grün und Huth (alias Ursula Hoffman und Stephanie Huthmacher) zu hören und zu sehen. Die beiden sind mit und ohne Bezug ihrer Lieder zum Thema des Abends dessen Inkarnation. Seit sie sich in ihrer Schulzeit in den 1960/1970er Jahren in Bonn kennenlernten, sind sie befreundet und machen gemeinsam Musik. In unnachahmlicher Manier und mit wunderbarer Zweistimmigkeit stellten sie uns ihre Lieder vor, in denen sie meist humorvolle Betrachtungen über allzu Menschliches anstellen. „Du hast mich“ behandelt niedliche Varianten des Zusammenlebens, bei denen man am Ende dankbar sein darf, jemanden zu haben, der einem hilft. „Heiner“ ist der stets verständnisvolle Freund, den man immer anrufen kann, wenn die Einsamkeitsgefühle überhandnehmen und es bis zum Tatort noch volle acht Stunden sind. „Mach’s gut“ ist eher etwas melancholisch und thematisiert einen Abschied, bei dem man sich gegenseitig verspricht, sich bald oder irgendwann wiederzusehen. Aber wie das dann weiter verläuft, hat sicherlich jeder schon einmal erlebt. Die Melodie in Molltönen und mit schöner Chromatik passte bestens zum Lied. Deftig und trinkfreudig ging es dann mit dem französischen Trinklied „Ami dans cette vie“ zu. Auf halber Strecke wechselten die Beiden dann in die deutsche Sprache („In meinem ganzen Leben blieb ich dem Trübsinn fern“). 

Dieses Lied war eigentlich schon die Zugabe, aber der Saal ließ die Beiden noch nicht ohne einige weitere Lieder gehen. „Tussi“ ist der Titel des Liedes, bei dem die Frau den Mann, der sie verlässt, fragt: „Was hat denn diese Tussi da, was ich nicht hab?“ Tja, das Leben ist ungerecht! „Die Dinge des Lebens“ sind wirklich vertrackt. Neben durchaus angenehmen Dingen wie Ganzkörpermassage und Currywurst auf Schalke gibt es aber auch fiese Dinge wie Mandelentzündung, Würmer im Mehl, Durchfall im Reisebus. Das Ganze haben die Beiden musikalisch und humorvoll herrlich aufbereitet. Zum Schluss beglückten sie den Saal mit einem zarten Liebeslied, bei dem die großen Gefühle in witzige und fantasievolle Vergleiche von zusammengehörigen Dingen gekleidet werden. „Wär‘ ich ein Cognac“ lautet der Titel des Liedes – herrlich! Wenn die Beiden irgendwo auftreten, Ihr dürft sie nicht verpassen – Großer Applaus für Grün und Hut.

Ja, so vollgepumpt mit Glückshormonen wurde dann auch noch die Hymne an Jock Stewart, den Patron des Folk Clubs gesungen, und alle gingen voller Vorfreude auf den nächsten Folk-Club-Abend am 4. Oktober heim.


--------------------------------------------------------------------------------------------------


“Friendship” was the motto of the 149th edition of the Folk Club. Many of the evening's artists could relate to it. And if the song didn't quite fit the theme, then it was interpreted appropriately. In any case, it is crucial for a Folk Club evening that artists and audience have fun, and that was absolutely the case. As always, master of ceremonies John Harrison opened the evening with songs about and by childhood friends: “Flan” is the title of the sad song written by John himself about his friend Kieran Patrick Flannery, who died at the age of 15 in circumstances that have never been clarified. John's friend Jonathan Ole Wales Rogers, who died in a car accident at the age of 27, also never grew old. John was also allowed to play his song “Angel In Disguise” at Jonathan's funeral. You can hear John's inner connection with the people affected in both songs. Another friend of John's is the Green Man, a mythological figure who can be found as a leaf-covered head on numerous buildings and objects in north-western Europe as an archetype of connection to the earth. The Green Man can even be found on a number of churches. In Bonn, you can admire a specimen in the Rheinisches Landesmuseum on the so-called Pfalzfelder Säule. “The Green Man” was the title of the song by Malcolm Guite, which John sang and played skillfully Holger Riedel is always good for an original surprise. With three borrowings from other authors, he thematized the theme of “friendship”, accompanying himself on the piano. It started with “Hänschen Klein”, who goes out into the world and, despite a long absence, is immediately recognized by his loving mother when he returns. The reference to Freddy Mercury's song “Friends Will Be Friends” is self-explanatory, and in “Help” by the Beatles, it is the cry for help and friendship that the Fabulous Four masterfully transformed into music. Holger turned the three songs into an expressionistic sound structure with sometimes wild harmonies and disharmonies - some people might take a little getting used to, but it was still original fun. Also original is Kai Hofstetter, a heavyweight Franconian, who presented his songs to us in his native dialect. He declared his music to belong to the “Main Delta Blues”. The geography experts among you could grumble that there is no Main delta, but merely a barren estuary of the Main into the Rhine, disfigured by river straightening and industry. And if there were a delta of the Main, it would not be in Franconia, but in Hesse. “It's all right,” says your court reporter. This is not about geography, but rather an allusion to the Mississippi Delta, which is famous for its blues and Cajun music and where there are people who can easily compete with Kai in terms of gnarliness. “Der alde Blues” describes an unspecified creature (or monster) that apparently has the ability to give people the blues feeling ‘when the full moon rises over the river’. Roude Haar un Erlenhecke” (Roude hair and alder hedge) is about Kai's grandmother's admonition to beware of red-haired women. Grandma must know, because she was red-haired herself when she was young. “Des grüne Viech vom Fluss” is something of a counterpart to the Green Man for the children (interestingly, both are green), as he protects the children and ensures justice. Lots of applause for Kai and his songs, which are quite different from the usual folk fare. Andreas Kulik also presented us with something unusual, namely three beautiful songs in his native Polish. Now I have to make a real effort to put the titles on paper without mistakes and with special Polish characters: “Noc cerwcowa” (June Night) is a poetic song by Konstanty Ildefons Gałczyński (lyrics) and M. Ochimowska (melody), which Andreas has heavily adapted. “Czarny Blues O Czwartej Nad Ranem” (Black Blues at Four in the Morning) is a song by the group Stare Dobre Małżeństwo (Good Old Marriage - funny name!), which is very popular in Poland. The song is about a person who sings a song for another person at four o'clock in the morning, but the person in question is far away, presumably on the other side of the world, where it is winter, while here it is summer. “Nie zabierai mi strun” (Don't take away my strings!) is a Polish folk song that Andreas performed with great feeling, supported by guitar and harmonica - a big round of applause for Andreas and his Polish songs.

Fomiander is the name of the group that performed as the first of the evening's two featured artists. The unusual name is already well known in the Folk Club and is short for folk-medieval and other beautiful songs. This time the troupe was complete with five people: Mario Dompke (vocals and guitar/banjo), Sonja Daniels (vocals, ukulele), Manfred Möhlich (guitar/vocals), Biggi Meyreis (double bass), Karin Thomas (flute/xylophone). Many of the group's songs were written by Mario's inexhaustible pen, including the song “Humbidum”, which is another variation on the world of ghosts. Like John Harrison's Green Man and Kai Hofstetter's Green Critter from the River, the Humbidum that goes around is responsible for something, but we don't know exactly what. Fomiander also didn't tell us whether the Humbidum isn't also green, but perhaps that's also unclear. Sonja interpreted the vocals with a lot of humor. The song “Friend For A While” by Kieran Halpin was fitting for the theme of the evening. Mario played the banjo on this song for a change and Manfred contributed the solo vocals. The song, which only has the word friend in the title, is one of those songs whose lyrics your court reporter - perhaps due to a lack of imagination - can do very little with, but at least the music is catchy and melodic. For Georg Kreisler's thoughtful and ironic song “Zu leise für mich”, flautist Karin switched to the xylophone and Sonja sang it sensitively. Mario also tried to incorporate this song into the theme of friendship with pull-ups. With a lot of imagination, we let it go. But the morbid lyrics of the song refer to other contexts, such as the mocking contemplation of the sometimes inevitable. The Five addressed serious contexts with the song “Bunte Bänder”, which is about friendship after the end of the Yugoslavian war. And it is about the fact that even in difficult times, people help each other to overcome misery with occasional happy celebrations. Before the song, Mario held up a mirror to the people with the poem “Sagt nicht wieder, Ihr hättet es nicht gewusst” (Don't say you didn't know again) in view of the results of the state elections in Thuringia and Saxony. Mario's song “Wenn ich dann gestorben bin” (When I die) was rather more humorous. In this song, Mario wishes for happiness and singing at and around the grave after his death - ok, we're in, if we can count ourselves among the remaining ones on this occasion. For the second time, we welcomed Van Demian alias Jacob Hoffmann to the Folk Cub, who had already made a brief appearance in June. He wrote one of his songs “The Sun” himself. According to the author, the content is advice from a friend to a friend - fitting the theme of the evening. “Poncho and Lefty” by Townes van Zandt is a real country song about two bandits (friendship!) and a glorification of the free life. According to Van Demian, he chose the song “Motherless Child” by Dave van Ronk because it describes situations in which even friendship can fail. Van Demian's interpretation conveys the sadness of the circumstances very authentically. Knut Rausch interpreted several songs with difficult guitar passages in an admirable manner. He began with BAP's song “Jupp” (from the album “Für Uszeschnigge”), wonderfully sung and accompanied by fine fingerpicking. By his own admission, Knut only immersed himself in guitar playing at an advanced age - respect for the result. “It's Never Too Late”, the title of the instrumental by Australian guitar virtuoso Tommy Emmanuel, has become his personal musical motto, so to speak. Knut also mastered this technically extremely demanding piece quite passably. Really worth listening to was his interpretation of Werner Lämmerhirt's version of “Corinna, Corinna”, a song whose authorship is disputed and of which there are numerous variations. Jörg Bohnsack and Uli Abt stuck closely to the theme when they performed Randy Newman's song “You've Got A Friend In Me”. With Vera Lynn's popular hit “We'll Meet Again”, they remembered our deceased long-time companion Steve Perry. They were allowed to play this song for him very shortly before his death, and this time the whole hall sang along vigorously.

As a walk-in, Caroline Bernotat very politely asked permission to sing the song that she had been unable to perform in July due to illness. You remember: July was all about a cappella singing. Singing all alone without instrumental accompaniment is always a challenge and in some ways also a test of courage. There was much admiration and applause for the way Caroline performed the song “When I was In My Prime” by Bert Jantsch, which was first released by the British group Pentangle - pure goosebumps. At the end of the evening, the second Featured Artists group was allowed on stage. Were they allowed? No, the “allowed” was entirely up to the audience: they were lucky enough to hear and see the two Bonn chanson cabaret artists Grün und Huth (alias Ursula Hoffman and Stephanie Huthmacher). With and without their songs relating to the evening's theme, the two are its incarnation. They have been friends and made music together since they met at school in Bonn in the 1960s and 1970s. In their inimitable style and with wonderful two-part harmony, they presented their songs to us, in which they mostly make humorous observations about all too human things. “Du hast mich” deals with cute variations of living together, where you can be grateful in the end to have someone to help you. “Heiner” is the ever-understanding friend you can always call when feelings of loneliness get the better of you and it's still a full eight hours to the crime scene. “Mach's gut” is rather melancholy and deals with a farewell in which you promise to see each other again soon or at some point. But everyone has certainly experienced what happens next. The melody in minor tones and with beautiful chromaticism fits the song perfectly. The French drinking song “Ami dans cette vie” was then a hearty and boozy affair. Halfway through, the two then switched to German (“In meinem ganzen Leben blieb ich dem Trübsinn fern”). This song was actually already the encore, but the audience wouldn't let them go without a few more songs. “Tussi” is the title of the song in which the woman asks the man who is leaving her: ”What does this chick have that I don't have?” Well, life is unfair! “The things in life” are really tricky. In addition to pleasant things like full-body massages and currywurst at Schalke, there are also nasty things like tonsillitis, worms in flour and diarrhea on a coach. The two of them presented the whole thing in a wonderful musical and humorous way. At the end, they delighted the audience with a tender love song, in which the great emotions are clothed in witty and imaginative comparisons of things that belong together. “If I were a cognac” is the title of the song - wonderful! If the two of them perform anywhere, you can't miss them - big applause for Green and Hat. Yes, pumped full of happy hormones, the anthem to Jock Stewart, the patron saint of the Folk Club, was sung and everyone went home full of anticipation for the next Folk Club evening on October 4th, with featured artist Johnny Campbell.

Do come in droves and at the end we'll sing a tribute again to Jock Stewart, the well sung master of so many British cattle droves, traversing the dangerous highland terrain with the crofters' cattle in tow and the even more dangerous terrain of the Border reivers in the "no mans' land" between the seperate kingdoms of Scotland and England on the way to bring meat "on the hoof" to the urban conurbations of London and the Midlands, way before refigeration was invented. The return journes carrying much more accesible gold coins, safely back to the poor Scottish crofters, was much more dangerous, as they were so much mire accesible than rustling the cattle on the initial journey south, for all A'that and all a'that.